press release

Eröffnung: 1.5., 18 Uhr - 22 Uhr

“Allegorien” schrieb Walter Benjamin 1928, “sind im Reich der Gedanken, was Ruinen im Reiche der Dinge sind.” Und, um Benjamins Gedanken einmal rückwärts zu lesen, wurden Ruinen jeher als Allegorien verstanden: für die beunruhigende Erfahrung von Veränderung und den Moment, in dem von Menschen geschaffene Konstruktionen der zerstörerischen Kraft der Natur nicht länger standhalten können.

Kjærgaards Arbeiten kreisen um den existenziellen Balanceakt zwischen Konstruktion und Zerstörung, der Ruinen und verlassenen urbanen Landschaften innewohnt – zerbröckelnde architektonische Gerippe und leere urbane Schalen, Minen, Schiffe, Wachtürme, Baracken, und Fabriken. Ihre Mutationen, ihr Verharren, ihr Durchdringen, und ihr Streben in ungewöhnliche Richtungen.

The Dreadful Sound when the Fish went Fishing – Kjærgaards erste Einzelausstellung in Deutschland – lädt uns in die kalten und leblosen Regionen der Arktis ein. Dieser Ort vermittelt ein Gefühl von “Sie kamen, sahen und siegten” – und wurden dennoch besiegt, könnte man mit einem subtil fatalen Unterton ergänzen. – Von den alten Fischerdörfern sind nur noch verfallene Häuser übrig, eine alte Fischfabrik, marode Boote. Kjærgaards arbeiten setzen sich in diesen Konstruktionen fort und gehen aus ihren Überbleibseln hervor. Großformatige Gemälde in Acryl, sind mit Tropfen und Spritzern versetzt, die das Feste zu verflüssigen scheinen, und von architektonischen Strukturen erzählen, die am Wendepunkt ihrer Transformation stehen. Als wären Sie wieder aus der Versenkung aufgetaucht.

Auf den ersten Blick, folgt Kjærgaards Faszination mit Ruinen dem Pathos eines nostalgischen Blicks zurück in die Vergangenheit, in Wahrheit sind ihre Gebäude und urbanen Räume aber wesentlich exzentrischer. Sie versetzen uns in die Schwindel erregende Perspektive eines Kindes, sie schauen aufwärts in einen Raum der Fluktuation – so als wollten sie dem Zentrum ihrer eigenen Bedeutung entfliehen, anders werden als sie selbst, sich selbst vielleicht sogar übersteigen. Kjærgaards Installationen und Gemälde sind Türen, die unsere Imagination eintreten lassen - für einen Moment können wir eine Ausflug durch das Loch unternehmen, das Alice ins Wunderland geleitet hat.

Kjærgaard, die neben ihrem MA in Kunst, Architektur studierte, erforscht architektonische Umstände von Orten und Räumen auf und über die Leinwand hinaus. Für Ihre Abschlussaustellung 2007 am Central St. Martins College in London, baute sie eine große Holzinstallation in deren Inneren ein Video gezeigt wurde, das man durch ein Peephole in der Installation anschauen konnte - die Erfahrung eines Raums, der eine Tür hat – aber keine Wand. Auf der letzten Istanbule Biennale, zeigte Kjærgaard die Installation “The Mourning Shed”. Eine verdrehte Konstruktion, die die Architektur und die lang verlorene Hoffnung einer verlassenen Sovietischen Bergbauerstadt in der Arktis untersucht.

The Dreadful Sound when the Fish went Fishing setzt Kjærgaards Auseinandersetzung mit zerstörten Utopien fort und laäßt, wie alle ihre Ausstellungen, unvorhersehbahren Fortsetzungen der Vergangenheit in die Zukunft erwarten. In der Nähe der Arktis ist alles eine Maschine. Nichts ist dort, dass nicht absolut notwendig ist.

Mie Olise Kjærgaard wurde 1974 in Dänemark geboren. Kjærgaards erste Einzelausstellung, Penetrating Pores of Construction, fand in der Barbara Davis Galerie 2008 in Houston/Texas statt. Im September 2009 wird die erste Museums-Einzelausstellung der Künstlerin im Skive Kunstmuseum in Dänemark eröffnen.

-

Opening: MAY 01, 6-10 pm

DUVE Berlin is pleased to present Danish artist Mie Olise Kjærgaard with her first solo exhibition at the gallery.

"Allegories", Walter Benjamin wrote in 1928, "are, in the realm of thoughts, what ruins are in the realm of things" (178). And, to give his thought a backward reading, ruins have long been taken as allegories: for the unsettling experience of change, for the moment in which man-made creation can no longer resist natures destructive forces. Kjærgaard's work evolves around the existential struggle between work of man and nature at stake within ruins and desolated landscapes – crumbling architectural structures and empty urban shells; mines, ships, watchtowers, sheds, and factories. All of them left for something else to happen, to mourn or remember. A mutation, an inhabitation, a penetration, extending themselves in unlikely ways.

The dreadful sound when the fish went fishing invites you to the cold and lifeless regions of the Arctic Circle. The place evokes a feeling of: “They came, they saw, they conquered” - and where conquered one might add – revealing a subtle fatale undertone. Left of the old fisherman's town is only shattered houses, a fish factory, old boats. Kjærgaard's work inhabits these constructions, build upon their remains and infuse sound on what was once new. Big scale paintings in acrylic, their drips and splatters seeming to liquefy the solid, are accompanied by architectural structures standing on the limb of transformation. As if emerging from a sunken depth.

At first glance, Kjærgaard’s fascination with ruins takes on the pathos of the nostalgic look into the past, but in truth her buildings and urban spaces are much more than that. They give us the dizzying upwards perspective of a child, a notion of space in flux. Kjærgaard’s installations and paintings act as transition doors for our imagination to enter – for a moment we can all take the trip through the hole that led Alice into a land of wonder.

Holding a MA in Fine Art, as well as in Architecture, Kjærgaard explores the architectural circumstances of site and space on - and beyond - the canvas. At her 2007 MA degree show at Central St. Martins in London, Kjærgaard build a large wooden construction and showed a video, through a peephole, inside the stucture. The experience was a of room, having a door - but no wall.

At the last Istanbul Biennale, Kjærgaard showed the installation, ”The Mourning Shed”. A twisted construction examining the architecture and long lost hope of an abandoned Soviet mining town by the Arctic Circle.

The dreadful sound when the fish went fishing continues Kjærgaard's investigation of fallen utopias and like all her work, this exhibition should be seen as a series of unpredictable openings from the past into the future. When you are near the Arctic Circle everything is a machine. Nothing is present unless it is necessary.

Mie Olise Kjærgaard was born in Denmark in 1974. Her first US solo exhibition, Penetrating Pores of Constructions , opened at Barbara Davis Gallery in 2008.

In September 2009, she will have her first museum solo exhibition at Skive Kunstmuseum in Denmark.

MIE OLISE KJÆRGAARD The Dreadful Sound When The Fish Went Fishing MAY 01 - JUNE 12, 2009

Mie Olise Kjærgaard
The Dreadful Sound When The Fish Went Fishing
Mie Olise Kjaergaard