press release

Wir freuen uns sehr, die erste Einzelausstellung von Manuel Graf präsentieren zu können. Der 1978 geborene Künstler, der soeben das Studium in der Düsseldorfer Akademie abgeschlossen hat, zeigt die Installation „Ping Pong“.

„Ping Pong“ führt als bildreiches Konvolut Gedanken fort, die zuvor schon die Videoarbeit „1000 Jahre sind ein Tag“ (2004) geprägt haben. War es bei der älteren Arbeit ein Film, in dessen Zentrum Architekturen diverserer Epochen standen, die sich in einem Kontinuum von Veränderung und Zitat befanden, so lädt Manuel Graf diesmal zu einem installativen Parcours ein. Das tut er, indem er den zeitgenössischen Galerieraum in seiner Eigenschaft als institutionelle Errungenschaft der Moderne unter Zuhilfenahme der Mittel Skulptur, Film, Lichtdramaturgie und Musik als Projektionsfläche mit einer Art bilderisch-installativen Geschichtsentwurf konfrontiert.

Beim Betreten der Galerie werden die Besucher bei güldenem Licht mit einem bühnenartigen Aufbau konfrontiert. Auf einem hellen Teppich, der die Installation von dem Galerieraum teilt, steht auf einem kniehohen möbelartigem Sockel eine Skulptur aus Gips. Diese besteht aus drei aneinander anschließenden zellenartigen Volumina, die zusammengenommen ebenso Architekturmodell sein könnten als auch addierte Gipsabdrücke menschlicher Körperteile. An der Wand über der Skulptur wird ein Film projiziert, der unterschiedliche Architekturen in abgewandelter Form zeigt. Im Gegensatz zu der Expressivität des Skulptur werden hier vor allem durchkonstruierte Computerbilder gezeigt.

In den Sequenzen des Filmes werden zwei Architekturen mit möglichen postmodernen Variationen gezeigt: Das Gipsmodell des um 1910 realisierten Goetheanum von Rudolf Steiner und der zeitgenössische Entwurf Arc of the world 2005 von Greg Lynn. Eine virtuelle Kamerafahrt führt zudem durch ein weiteres amorphes Gebilde hindurch - es ist die fiktive Realisierung von Friedrich Kiesslers Endless House von 1959. Der „Flug“ durch Kiesslers Entwurf führt sodann an einer Stelle unter den Klängen von „Its the return“ der Gruppe Antipopkonsortium rückwärts durch die Architekturen (und damit verschiedene Epochen) zurück und „landet“ am Anfang, bei dem Goetheanum. Als Abspann des Filmes klingt Musik von Eloy aus während gleichzeitig ein Licht angeht, das einen übermächtigen, expressionistischen Schattenumriss der Gipsskulptur an die White-Cube-Wand projiziert. Nun beginnt der Loop von vorn und zu hören ist wieder das Ping-Pong-Ball Geräusch vom Beginn.

Zeitgenössische Modelle (und damit wohl auch Utopien), die bis in das Jahr 2005 datieren und sich jeweils als fortschrittsorientiert verstehen können, führen in der Installation zurück auf die Jahre um 1900 und noch davor: Auf die die Wissenschaftsmethodik seiner Zeit infrage stellende Pflanzenlehre Goethes zum Beispiel. Die Entwürfe machen auch Station im Jahr 1959 bei Friedrich Kiesslers Idee vom Endless House, das im Film gar wie eine Zeitschleuse wirkt. Resultat ist ein Hin und Her, ein Ping Pong also, welches zwei Richtungen von Zeit und Ort beschreibt. Der Ball wechselt den Ort, wird zurückgespielt, ist damit am alten Ort und der gleichen Handlung, aber in einer anderen Zeit. Das Vorwärts kann genauso ein Rückwärts der Geschichte sein und trotzdem ein Vorwärts. Und so weiter.

Manuel Graf Ping Pong

We are very happy to be able to present Manuel Graf’s first solo exhibition. In this exhibition, the artist, born in 1978 and a recent graduate of Kunstakademie Düsseldorf, is showing the installation Ping Pong. In a rich collection in images, Ping Pong continues ideas that the artist explored in his video work 1000 Jahre sind ein Tag (2004). While this older work was a film that focused on architecture from various eras located within a continuum of change and quotation, this time Manuel Graf invites us to enter an installative presentation. He does this by confronting the space of the contemporary gallery as an institutional achievement of modernism with sculpture, film, light dramaturgy, and music as a projection surface with a kind of visual-installative history.

On entering the gallery, the visitors are presented with a stage-like arrangement bathed in golden light. On a bright rug separating the installation from the gallery space, a plaster sculpture is placed a knee-high, furniture-like plinth. This is made up of three connected, cell-like volumes, which seen together might be an architectural model, or perhaps a collection of plaster casts of human body parts. On the wall above the sculpture, a film is projected showing various architectural constructions in transformed form. In contrast to the expressivity of the sculpture, the film primarily consists of deconstructed computer images.

In the sequences of the film, two architectural creations are showed with possible post-modern variations: a plaster model of Rudolf Steiner’s Goetheanum from around 1910 and the contemporary design of Greg Lynn’s 2005 Arc of the World. A virtual camera movement leads through a further amorphous structure—the fictive realization of Friederich Kiessler’s Endless House from 1959. The “Flight” through Kiessler’s design leads then in one place under the sounds of “It’s the Return” by the group Antipopkonsortium back through the architectures (and thus various eras) and “lands” at the beginning in the Goetheanum. At the end of the film, music by Eloy sounds while at the same time a light goes on, projecting an overpowering, expressive silhouette of the plaster sculpture onto the white cube wall. Now the loop begins from the beginning, and the ping pong ball sounds from the beginning are again heard.

Models (and hence utopias) through the year 2005, each “progressive” in a sense, lead in the installation back to the turn of the last century, and before: Goethe’s theory of plants, for example, which questioned the scientific method of his time. We also stop off in 1959 at Friedrich Kiessler’s idea of the Endless House, which in the film even seems like a gate in time. The result is a back and forth, a ping ponging that traces out two directions of time and place. The ball changes its location, is played back, thus returning to the older place, repeating the same action but in a different time. A step forwards can just as easily be a historical step back, and nonetheless forwards. And so on…

Pressetext

only in german

Manuel Graf: Ping Pong