press release

Das interdisziplinäre Künstler_innenkollektiv Discoteca Flaming Star, bestehend aus Cristina Gomez Barrio und Wolfgang Mayer, beschäftigt sich gemeinsam mit anderen Kolleg_innen seit 1998 mit der Entstehung und Inszenierung kollektiver mentaler Räume. Ihre Skulpturen, Performances, Zeichnungen, Filme und Songs drehen sich um Momente und Situationen, in denen die Besucher_innen zu potentiellen Konstrukteur_innen einer unvorhersehbaren und heterochronen Handlung werden (können). Wie entsteht so ein Raum der Potentialitäten, ein Raum, in dem Zeit und Realität vorübergehend verschwinden?

Die im April 2011 realisierte Kunst am Bau Installation „Banner Study for an AGORA“ von Discoteca Flaming Star am Gebäude der District Kunst- und Kulturförderung wirkt auf den ersten Blick wie eine leere, unbrauchbare Bühne. Sichtbar sind ein zackenförmig gespanntes, schwarzes Gerüstschutznetz rund um das Gebäudevordach, hin und wieder aufblitzende Muster aus zerbrochenen Spiegelpailletten und längliche, schwarze Schatten auf dem Boden der Rampe. Die halbtransparente Gaze, die scharfen Umrisse auf dem Boden als auch die kurzen Lichtreflexe widersprechen dem monumentalen Gestus vieler Kunst am Bau- Projekte. Doch sobald sich die Besucher_innen dieses Transitionsortes in Bewegung setzen, treten jenes beiläufig wirkende Banner und seine formale Präzision eigenartig ins Bewusstsein.

Das historische Vorbild für dieses Projekt lieferten die Agoren des antiken Griechenlands im 6 Jh. v. Chr.. Damals war eine Agora ein großer öffentlicher Platz, an dem sich die Bürger der Polis versammelten, um Handel zu treiben, juristische Verfahren zu bezeugen und Theateraufführungen, Wahlen oder religiösen Prozessionen beizuwohnen. Für die produktive Anwendung dieses kultischen Zentrums existiert ein interessantes Beispiel aus den 1970er Jahren, als die „Valparaíso School - Open City Group“, ein Kollektiv aus Architekt_innen, Student_innen, Künstler_innen und Wissenschaftler_innen, am Rande der chilenischen Stadt Valparaíso eine experimentelle und dekonstruktivistische Modellstadt namens „Open City“ realisierte. Hier entstand eine metaphorische Architektur, die die Verschränkung von Kunst, Alltag und Leben physisch erfahrbar machen sollte. 1972 entwarf der französische Poet Henri Tronquoy, vorübergehendes Mitglied der „Open City Group“ die „Agora and Vestal“, eine offene Wabe als Arbeits- und Rückzugsraum, von der aus sich ein langer, unebener Pfad in die Wüste erstreckt. Discoteca Flaming Star reflektieren die Agora als einen Parcours für leise und rauschende Gedankenflüsse und akzentuieren ihre dialogische Dimension. Sie definieren den Weg entlang der Kellerei als eine dynamische Kreuzung, die neben dem Wandern, Innehalten, Denken und Kommunizieren synästhetische Aktivitäten und Erfahrungen zulässt. Das um das Vordach von District gespannte schwarze Netz ist ein konzeptuelles Banner, ein „fabric for thought”1, das sich mit den Ideen und Gefühlen der Besucher_innen auflädt. Nach Sonnenuntergang tauchen die Leuchten „Banner Study for an AGORA“ in ein weiches, hautfarbenes Licht, das die funktionale Architektur der einstigen Industrieanlage in eine unbestimmte, subjektive Realität gleiten lässt.

1 Discoteca Flaming Star answers questions by Britta Scholze. In: Müller, Ulrike (Hrsg.): Work the room. Berlin 2006. S. 109.

-

The interdisciplinary artist collective Discoteca Flaming Star, consisting of Cristina Gomez Barrio and Wolfgang Mayer, has been concerned with the development and staging of collective mental spaces in cooperation with other colleagues since 1998. Their sculptures, performances, drawings, films and songs revolve around moments and situations in which the visitors (can) become potential constructors of unforeseen and heterochronal actions. How does such a space of potentialities, a space in which time and reality temporarily dissolve, emerge?

The public art installation “Banner Study for an AGORA” that was realised in April 2011 at the building of the District Arts and Cultural Promotion by Discoteca Flaming Star appears – at first glance – like an empty, unusable stage. A black scaffold net, tensioned in a denticular shape around the projecting roof of the building, at times flashing patterns of broken mirror spangles and oblong black shades on the ground of the platform are visible. The semi-transparent gauze, the sharp contours on the ground as well as the quick light reflexes contradict the monumental gesture of many public art projects. However, this seemingly random banner and its formal precision peculiarly come to conscious as soon as the visitors of this transitional place start to move.

The historical model for this project is supplied by the agores of the ancient Greece in the 6th century B.C.. At that time, an agora was a large public place on which the citizens of the polis gathered in order to merchandise, to witness juridical acts and to attend theater plays, elections or religious processions. An interesting example for the productive utilisation of this cultic centre can be found in a project dating back to the 1970ies when the “Valparaíso School - Open City Group“, a collective of architects, students, artists and scientists, implemented an experimental and deconstructivistic model town called “Open City” on the outskirts of the Chilean town Valparaíso. Here, a metaphorical architecture emerged that was supposed to make the integration of art, daily routine and life physically experiencable. In 1972, the French poet Henri Tronquoy, a temporary member of the “Open City Group”, designed the “Agora and Vestal”, an open cubicle – used as a working and retreat room – from which a long and uneven path extends into the desert. Discoteca Flaming Star reflect the agora as a course for silent and soughing flows of thought and accentuate its dialogic dimension. They define the path along the winery as a dynamic junction that allows apart from wandering, pausing, thinking and communicating even synaesthetical activities and experiences. The scaffold net that is tensioned around the projecting roof of the District building serves as a conceptual banner, as a “fabric for thought”1 that becomes charged with the ideas and feelings of the visitors. After sunset, lamps illuminate “Banner Study for an AGORA” in a soft, skin-toned light that lets the functional architecture of the former industrial complex drift into an undefined, subjective reality.

1 Discoteca Flaming Star answers questions by Britta Scholze. In: Müller, Ulrike (Ed.): Work the room. Berlin 2006. p. 109.

With special thanks to: Anna Allkämper, Leonard Bessemer, Pamela Büttner, Denise Palma Ferrante, Susann Fischer, Azra Gül, Petra Henschke, Jérôme Lauer, Richard Lockett, Susanne Modelsee, Michael Schultze, Ilja Stahl

only in german

Discoteca Flaming Star 
Banner Study for an AGORA
Kuratorin: Ulrike Gerhardt