press release only in german

Bahn frei! Wollten Sie nicht immer schon einmal in einem goldenen Prunkschlitten mit vier Schimmeln reisen? Das goldene Gefährt, der wohl kostbarste Schlitten der Welt und einst im Besitz von Kaiserin Maria Theresia, ist nur eine der überraschenden Kostbarkeiten unseres Wintermärchens. Seien es burleske Szenen eines holländischen Eisvergnügens oder munteres Treiben in einem warmen Alkoven-Bett, pelzverbrämte Kurtisanen oder fröstelnde Bauernkinder, Karneval und Fastenspeisen, Wintersonne oder Schneegestöber – keine andere Jahreszeit eröffnet ein solch breitgefächertes Spektrum künstlerischer Ideen auf allen Gebieten der angewandten Kunst, der Malerei oder der Bildhauerei.

Bis ins Mittelalter brachte der Winter die Versorgung der von der Natur abhängigen Menschen und ihre Gesundheit in Gefahr. Sozialem und technischem Fortschritt ist es gedankt, dass der Winter an Bedrohung immer mehr verloren hat. Wir zeigen denn auch die vergnügliche Seite dieser Jahreszeit und läuten mit dieser Ausstellung den Frühling ein.

Vom Leiden und Vergnügen der Menschen Nach der Renaissance aus der Mode gekommen, erlebte die Winterlandschaft im späten 18. Jahrhundert ihre künstlerische Wiedererweckung. Zunächst wird sie romantisch verklärt. Später richtet sich der Blick der Maler auf das äussere Erscheinungsbild der winterlichen Farbnuancen. Neben grossformatigen Darstellungen der in Eis und Schnee stecken gebliebenen napoleonischen Armee, versunken in Not und Elend, erwarten Sie im grossen Ausstellungssaal des Kunsthaus Zürich kristalline Gewässer, prunkvolle Stillleben und die Freuden der Eisläufer.

Holländische Malerei, Romantik, Impressionismus Kunsthaus-Direktor Christoph Becker und Kurator Ronald de Leeuw präsentieren über Genre- und Landesgrenzen hinweg eine breit gefächerte Auswahl von mehr als 120 Kunstwerken, die zwischen 1450 und den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts in Westeuropa entstanden sind. Neben holländischer Malerei, variantenreichen Landschaftsdarstellungen und impressionistischen Werken finden sich niederländische Monatsallegorien, Szenen winterlicher Feste, Bräuche oder auch Stillleben. Porträts und Interieurs geben Einblick in die jeweiligen Wintermoden und Ausstattungen, mit denen sich die Menschen vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen suchten.

Kunstvolle Tapisserien, Pferde und Schlitten Diese nach Strömungen und Gattungen arrangierte Gemäldeauswahl wird von einer Anzahl kostbarer Objekte ergänzt: grossformatige Tapisserien oder ein herrschaftlicher Schlitten, in den lebensgrosse Pferde eingespannt sind, Pokale, filigrane Porzellanfiguren und kostbare Steinschnittobjekte illustrieren auf charmante Weise die handwerkliche Meisterschaft, die von den besten Manufakturen ausgeübt wurde, um ihre Auftraggeber zu erfreuen.

Berühmte Leihgeber. Werke von Brueghel über Goya bis Munch Die vielen, in dreijähriger Vorbereitungszeit gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Museum Wien erfolgreich verhandelten Leihgaben stammen aus den berühmtesten Museen der Welt, wie Musée d’Orsay, Musée du Louvre (Paris), The Metropolitan Museum of Art (New York), National Gallery (London), Rijksmuseum (Amsterdam) sowie aus privaten Sammlungen und eigenen Beständen. An Gemälde von Pieter Brueghel d.J. reihen sich weitere von Jacob van Ruisdael, Hendrick Avercamp, Jan van Goyen, Aert van der Neer, Francisco de Goya, Kasimir Malewitsch, Claude Monet, Alfred Sisley, Camille Pissarro und Edvard Munch.

Szenen von Todesfall bis Karneval Neben diesen bekannten Künstlern gilt das Augenmerk Malern, die einem Publikum ausserhalb ihres Geburtslandes selten präsentiert werden und darum spannend zu entdecken oder wiederzusehen sind. Nicht selten überraschen sie mit Motiven, die im Kontext der Ausstellung einzigartig sind. Dazu gehören beispielsweise die monumentalen, vor Eis starrenden Niagarafälle von Hippolyte-Victor-Valentin Sebron oder ein japanisierendes Herbstbild des Finnen Akseli Gallen-Kallela. Edouard Alexandre Odier beschreibt in seinem Gemälde eine Episode des napoleonischen Rückzugs aus Moskau, während sich bei Pierre-Maximilien Delafontaine ein Schlittschuhläufer in siegreicher Pose gebärdet.

Vor dem «Klosterhof im Schnee» des deutschen romantischen Malers Carl Friedrich Lessing halten Sie, lieber zukünftiger Besucher, noch stille Einkehr. Kurz darauf werden Sie in die turbulente Karnevals-Szene eintauchen, die Johannes Lingelbach um 1650 in Rom angesiedelt hat.

«Wintermärchen» beginnt in der Renaissance. Wir führen Sie durch 400 Jahre Gesellschafts- und Kulturgeschichte, durch schwere wie durch gute Zeiten und entlassen Sie ins Frühlingserwachen des Impressionismus.

only in german

Wintermärchen
Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys
Kuratoren: Christoph Becker, Ronald de Leeuw

Künstler: Pieter Bruegel der Ältere, Hendrick Avercamp, Jacob van Ruisdael, Jan van Goyen, William Turner, Francisco de Goya, Caspar David Friedrich, Claude Monet, Alfred Sisley, Camille Pissarro, Edvard Munch, Anselm Kiefer, Peter Paul Rubens, Joshua Reynolds ...

Stationen:
18.10.11 - 08.01.12 Kunsthistorisches Museum, Wien
10.02.12 - 29.04.12 Kunsthaus Zürich