press release only in german

Mit Eléonore de Montesquiou und Uriel Orlow zeigt LoBe eine Künstlerin aus Berlin und einen Künstler aus London, die sich beide in ihren Videoarbeiten mit den Auswirkungen des postsozialistischen Wandels in der ehemaligen Sowjetunion und deren Leerstellen beschäftigen. Auf gleichermaßen experimentelle und dokumentarische Art und Weise legen sie in langen statischen Einstellungen die Echos der Geschichte frei.

Eléonore begibt sich auf Spurensuche in die Radiofabrik „Radiotehnika“ dem ehemals größten sozialistischen Vorzeigebetrieb für Unterhaltungselektronik in Riga, der nun verlassen ist.

Ausgangspunkt für Uriel Orlow ist die armenische Stadt Mush, die nach der bekannten ostanatolischen Stadt benannt wurde und als Siedlungsprojekt unter Michail Gorbatschow gebaut wurde, für die Erdbebenopfer von Spitak im Jahr 1988, die dorthin umgesiedelt werden sollten. Seit dem Ende der Sowjetunion 1991 gleicht sie einer Geisterstadt.

Eléonore de Montesquiou RADIOTEHNIKA schwarzweiss, HD, 19min, mit Ton, 2011

Radiotehnika ist ein Film über die Radiofabrik „Radiotehnika“, dem ehemals größten sozialistischen Vorzeigebetrieb für Unterhaltungselektronik in Riga, der nun verlassen ist. Es ist aber auch ein Film über eine Frau, die dort viele Jahre als Radioingenieurin earbeitet hat . Sie erzählt nostalgisch von den Vorzügen, die die Arbeiter der Fabrik dort genossen haben, von den Ferienlagern für die Kinder und der Instabilität und Unsicherheit der Menschen, die heute dort leben. Und von der Propaganda durch die Kommunistische Partei.

Press release:

Uriel Orlow Remnants of the Future cinemascope, HD, 18min 15, mit Ton, 2010/2011

„Remnants of the Future“ spielt im Norden von Armenien in dem riesigen, verlassenen, Wohnsiedlungsprojekt Mush. Die Stadt ist benannt nach der ehemals florierenden armenischen Stadt in der Osttürkei und wurde auf Befehl von Mihail Grobatschow gebaut um die Menschen, die beim Erdbeben von 1988 in Spitak ihre Häuser verloren haben dorthin umzusiedeln. Der Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahre 1991 führte zu einem abrupten Ende des ambitionierten Siedlungsprojektes und ist seitdem eine verlassene, von Bauruinen geprägte Geisterstadt, in der lediglich Zugvögel leben und einige wenige Bewohnern, die dort verlassene Häuser nach Metallresten ausweiden. Wenn im Film der Tag zu Ende geht ändert sich die Geräuschkulisse. Die Soundlandschaft, komponiert von Mikhail Karikis, blendet die Geräusche der Tiere und Bewohner aus und stattdessen sind Radiowellen aus dem All zu hören- das Echo von Pulsaren oder auch sterbenden Sternen genannt, die sich noch weiter im All versenden, auch wenn e s den Stern schon längst nicht mehr gibt. In dieser elektroakustischen Wolke ertönt eine Frauenstimme, die sagt: „Ich bin eine Abgesandte aus der Zukunft ...“. Dieses Zitat von Mayakovskis „Das Badehause“ (1930) lädt die vom gescheiterten Staatskapitalismus Hinterbliebenen ein, ihrer Gemeinschaft in der Zukunft beizutreten.

Lobe presents Eléonore de Montesquiou who live and works in Berlin and Uriel Orlow who lives and works in London in a screening along side eachother. Both films shown deal with the effects of post-socialist transformation in the former Soviet Union and their voids and spaces. Using documentary techniques and frameworks in an experimental way, they unveil in long Static shots the echoes of histories.

Eléonore traces the history of the radio factory "Radiotehnika" formerly the largest socialist model company for consumer electronics in Riga, which is now abandoned. The starting point for Uriel Orlow is the Armenian town Mush, named after the once flourishing Armenian town in Eastern Turkey and built on the orders of Mikhail Gorbachev to house the people displaced by the 1988 Spitak earthquake and since the end of the Soviet Union in 1991 a ghost town like.

Eléonore de Montesquiou RADIOTEHNIKA black& white., HD, 19min, with sound, 2011

"Radiotehnika" is a film about the last units in a radio factory in Riga. It is also a film about a woman engineer who was working there years ago. She tells about that time, the Soviet Time and its social organisation with the factory and the social privileges that this environment granting those its workers. It is important here to remember the nostalgia and the instability that those who lost their jobs feel today and to remember that factory newspapers were propaganda tools monitored and censored by the Communist Party.

Uriel Orlow

Remnants of the Future

custom cinemascope HD video, 18min 15", with sound, 2010/2012

Remnants of the Future is set in Northern Armenia in a vast, unfinished housing project called Mush, named after the once flourishing Armenian town in Eastern Turkey and built on the orders of Mikhail Gorbachev to house the people displaced by the 1988 Spitak earthquake. The collapse of the Soviet Union in 1991 abruptly halted the ambitious housing development and it has since remained in a ghostly state of incompletion and near desertion, inhabited only by migrating birds and isolated human scavengers who salvage scrap metal out of the hollow shells of concrete and live in parts of the big, skeletal housing blocks. As the day turns into night, the soundscape, composed by Mikhail Karikis, moves from the sounds of animals and everyday activities of the few inhabitants to modulations of radiowaves emitted by pulsars, or dying stars, which still reach us after the star has died. Out of this electro-acoustic cloud a woman’s voice announces: “I am an emissary from the future….”. The time traveling character from Mayakovski’s “The Bathhouse (1930)” invites those left behind by failed state capitalism and the neglect of free markets to join her in the commune of the future.

only in german

Thursday Night Screening
Eleonore de Montesquiou & Uriel Orlow
Kuratorin: Elke Falat