press release only in german

Vom 14. Juni bis 28. September 2008 zeigt das Kunsthaus Zürich rund 30 Werke von Cuno Amiet, Augusto Giacometti, Reinhold Kündig und anderen Avantgardemalern aus der ehemaligen Sammlung von Richard Kisling (1862-1917). Mit dieser Präsentation erinnert das Kunsthaus an den Zürcher Kaufmann und Präsidenten der Ausstellungskommission, der den zukunftsgerichteten Kurs der Zürcher Kunstgesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg prägte.

Richard Kisling zeichnete sich verantwortlich für die Eröffnungsausstellung des Zürcher Kunsthauses, welche als Grossauftritt der nationalen Avantgarde in die Ausstellungsgeschichte der über 200 Jahre alten Zürcher Kunstgesellschaft einging und das Kunsthaus als erste Adresse für Avantgardemalerei etablierte. Begeistert berichtete der Philosoph Eberhard Grisebach dem Maler Edvard Munch von seinem Ausstellungsbesuch im Kunsthaus Zürich 1910: «In Zürich hat die Kunst schon ein anderes Gesicht. Die Stadt baute ein neues Künstlerhaus, einfach und geschmackvoll. Da herrschte eine Farbenfreudigkeit. Viele gute Ansätze, viel Kampf, ich glaube die Schweiz hat Deutschland besiegt.» Kisling war nicht nur unter den Initianten dieser Präsentation, er kämpfte als Juror auch für eine sorgfältige Auswahl und machte sich in der Hängungskommission unbeliebt, weil er auf einer besonders vorteilhaften Platzierung seines Lieblingsmalers Cuno Amiet bestand. In der aktuellen Ausstellung zu sehen sind neben Werken von Cuno Amiet, der Kisling auch portraitierte, Gemälde von Sigismund Righini, Emile Bressler und Reinhold Kündig, Intérieurs von Albert Pfister, Landschaften von Albert Trachsel und das fragile, wunderbar farbintensive Pastell «Contemplazione» (1907) von Augusto Giacometti, das bisher nie gezeigt wurde. Konservator Christian Klemm hat sie zusammengestellt, und Texte der Kunsthistorikerin Silvia Volkart geben hierzu vertiefende Informationen.

KUNSTHAUS ZÜRICH WIRD ERSTE ADRESSE FÜR MALEREI DER AVANTGARDE Von Beruf Eisenwarenhändler und in der Freizeit der Musik zugetan, hatte sich Kisling das Metier des Ausstellungsmachers selbst beigebracht. Nach seiner Wahl 1904 in die Ausstellungskommission der Kunstgesellschaft, profilierte er sich rasch als Sammler und Vermittler. Er kaufte Gemälde von Amiet, Giovanni Giacometti und Ferdinand Hodler, schloss Freundschaft mit den Malern, verhalf ihnen zu Ausstellungen und zog sie bei Erwerbungen zu Rate. Seinen spektakulärsten Ankauf für die eigene Sammlung, ein spätes Mädchenbildnis von Vincent van Gogh, verdankte er der Empfehlung Amiets. Während seiner Präsidialzeit (1909 bis 1917) gelang es Kisling und seinen Weggefährten, das Zürcher Kunsthaus als erste Adresse für Avantgardemalerei zu positionieren. Nicht nur die ambitionierten Begründer der Künstlervereinigung «Moderner Bund» planten ihren ersten Auftritt 1911 in Zürich, selbst Kandinsky fühlte sich geehrt, als er 1912 wegen einer Ausstellungsbeteiligung in Zürich an gefragt wurde.

FORTSCHRITT RUFT KRITIKER AUF DEN PLAN Für seinen avantgardistischen Kurs erntete Kisling allerdings nicht nur Lob. Als seine Privatsammlung 1913 im Kunsthaus gezeigt wurde, ereiferte sich der Rezensent des «Volksrechts»: «Die Seitensäle sind gefüllt mit allem Hässlichen, Brutalen, Krankhaften, das wir in den letzten Jahren im Kunsthaus gesehen haben. «Über den Geschmack lässt sich streiten», höre ich sagen, und «der Herr kann kaufen, was er will». Ohne Zweifel: Wenn er sein vieles Geld auf Kubisten und Futuristen ausgibt oder seine Pfeife mit Hundertfrankenscheinen anzündet, wer kann ihn daran hindern?». Tatsächlich spiegelte Kislings Privatsammlung in weiten Teilen das Ausstellungsprogramm der Zürcher Kunstgesellschaft während der «Ära Kisling». So umfasste sie neben Werkgruppen von Hodler, Amiet, Trachsel, Augusto und Giovanni Giacometti auch kubistische, fauvistische und expressionistische Kompositionen von Mitgliedern des «Modernen Bundes».

KISLINGS SAMMLUNG ALS GESCHENK Nachdem Hauptwerke schon zuvor verkauft wurden, kam die Sammlung 1929 bei Bollag in Zürich zur Versteigerung. 1930 schenkte Hedwig Kisling, die Witwe des Sammlers, mehrere Werke dem Kunsthaus, darunter eine kleinere, aber besonders gute Fassung der «Gelben Mädchen» von Amiet und eine ausgeführte Vorarbeit zur ersten Version seiner Dekoration für die Loggia, für die sich Kisling besonders eingesetzt hatte. Insgesamt bieten die 30 Gemälde, ergänzt durch eine Auswahl aus den Grafiken, einen überraschenden und repräsentativen Querschnitt durch den kurzlebigen avantgardistischen Aufbruch von Zürcher und Schweizer Künstlern vor dem Ersten Weltkrieg.

NEUE PUBLIKATION Nach langjähriger und intensiver Forschungsarbeit über die Sammlung und das pionierhafte Wirken Kislings erschien vor kurzem die Monographie über diese zentrale Gestalt der Gründungszeit des Kunsthauses: Silvia Volkart, «Richard Kisling. Sammler, Mäzen und Kunstvermittler». Hrsg. von Jiri und Babette Dvorak-Kisling, Benteli Verlag Bern 2008.

only in german

Richard Kisling. Ein Haus für die Avantgarde

Werke von Cuno Amiet, Sigismund Righini, Emile Bressler, Reinhold Kündig, Albert Pfister, Albert Trachsel, Augusto Giacometti ...