press release only in german

Das Museum Folkwang widmet dem britischen Fotografen Paul Graham (geb. 1956) die erste Retrospektive in Deutschland mit 11 großen, seit 1981 entstandenen Werkkomplexen. Die Ausstellung zeigt mit etwa 145 Bildern eine repräsentative Auswahl seiner Arbeit. Graham steht in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie, die in England nach dem 2. Weltkrieg durch Bill Brandt geprägt und von Fotografen wie Chris Killip und John Davis weitergeführt wurde. In der Auseinandersetzung mit ihnen und mit der amerikanischen Fotografie der 60er und 70er Jahre entwickelte Graham ein innovatives, künstlerisches Werk, dessen Blick kompromisslos auf die soziale Wirklichkeit gerichtet ist.

Die Ausstellung setzt die Kooperation zwischen Museum Folkwang und RWE AG im Bereich zeitgenössischer Kunst fort.

Paul Graham lebt in New York. Seine letzten Serien American Night und A Shimmer of Possibilities sind in den USA entstanden. Die Auseinandersetzung mit den amerikanischen Schwarz-Weiß Fotografen Gary Winogrand, Lee Friedlander und Diane Arbus, die ihre Arbeit als individuelle Stellungnahmen zu gesellschaftlichen Entwicklungen definierten, aber auch mit der Farbfotografie von Stephen Shore und William Eggleston, deren Interesse sich auf Alltagssituationen und -objekte richtet, hat Grahams Bildsprache geprägt.

Zu einer Zeit, in der die Kunstfotografie zunehmend inszeniert, manipuliert oder im Studio produziert wird, oder die Welt auf eine kühle, konzeptualisierte Art auf Distanz gehalten wird, hebt sich Grahams Arbeit als kontinuierliche Beobachtung und Befragung der Lebenswirklichkeit ab.

Grahams erste Publikation A1 – The Great North Road, erschien 1981, eine Dokumentation, die entlang der englischen Nord-Süd Nationalstraße entstand. Graham nimmt bereits hier Anleihen bei traditionellen Genres der fotografischen Praxis und fügt sie neu zusammen. In der Serie Troubled Land, die sich mit der Situation Nordirlands auseinandersetzt, kombiniert er 1987 Landschaftsfotografie und Kriegsfotografie. Im Jahr zuvor war die farbige Reportage Beyond Caring entstanden, eine Bestandsaufnahme englischer Arbeitsämter und ihrer desolaten Tristesse. In den Serien American Night (1998–2002) oder in End of an Age (1996–1998) verschiebt er die Grenzen dessen, was gemeinhin als Bild oder Porträt akzeptiert wird.

Die Entwicklung seines fotografischen Schaffens ist eng verknüpft mit Fragen der Präsentation, die er für einzelne Projekte vom gr0ßformatigen Tableau bis hin zu kleinformatigen Sequenzen entwickelt.

Paul Graham hat die starke Tradition der britischen, sozialdokumentarischen Fotografie in seinem Werk aufgenommen, um sie vielfältig zu bereichern und weiter zu entwickeln. Seine Arbeiten beleben kritisch den fotografischen Diskurs und stellen die Dokumentarfotografie mit ihren „Aussagen“ in Frage. Dem gedruckten Bild und dem Buch kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Während die frühen Projekte noch in einer klassischen Tafelbildabfolge bei immer gleicher Bildgröße zusammengefasst waren, entwickelte Graham für die jüngsten Arbeiten sehr individuelle Buchformen, die durch unterschiedliche Formate, Materialien und Buchsequenzen die speziellen Arbeitsweisen hervorheben.

Das die Ausstellung begleitende Buch enthält drei Essays von David Chandler, Michael Almereyda und Russel Ferguson sowie eine illustrierte Bibliografie (384 Seiten, davon 250 in Farbe)

only in german

Paul Graham
Fotografien 1981-2006