press release only in german

Michael Dreyer. Gemeinschaftsarbeiten / Society Pieces
ERÖFFNUNG: Donnerstag, 18. Mai, 19 Uhr 19.05.–20.08.2017

Der Badische Kunstverein freut sich mit „Gemeinschaftsarbeiten / Society Pieces“ die bislang umfangreichste Einzelausstellung des in Stuttgart le- benden Künstlers Michael Dreyer zu präsentieren. Neben einigen bereits bestehenden Arbeiten zeigt die Ausstellung eine Vielzahl an neuen Werken, die eigens für den Kunstverein entstanden sind. Michael Dreyer arbeitet mit so verschiedenen Medien wie Kleinplastik, Malerei, Collagen, Performances und Filmen. Selbstreferentialität ist bei Dreyer Form und Inhalt, ebenso zentral sind Prinzipien der Aneignung und Überzeichnung. Seine Kunst ist hoch konzeptuell, spielt aber zugleich mit einem Begehren nach Emotion und ästhetischem „Gefallen“.

Die Ausstellung im Kunstverein ist eine (formale) Auseinandersetzung mit verschiedenen Sprachen und Ästhetiken politischer und so genannter„enga- gierter“ Kunst. Politische Kunst lässt sich nach Dreyer als „demonstra- tioneller“ Sprechakt bezeichnen, der im 19. und 20. Jahrhundert noch vom Glauben geprägt war, Wahrheiten auszusprechen, Machtdiskurse aufzuzeigen und Werte neu zu gestalten. Mit dieser Dialektik zwischen sozialer Utopie und verfehlter Realität beschäftigen sich die etwa 50 neuen Arbeiten der Ausstellung. Zeichnungen wechseln sich mit Collagen und Kleinplastiken ab. Im Zentrum stehen die teilweise großformatigen und vielfarbigen Tu- schezeichnungen, die eine Reihe von monumentalen Buchtiteln abbilden. Es ist ein Subkanon aus Literatur und Theorie, der Themen wie Gemeinschaft und Gesellschaft, Hilfe und Selbsthilfe, Produktion und Produktivität, Automation und Destruktion behandelt. Diese gegenständliche und vermeint- lich simple Bildersprache setzt sich in anderen Motiven fort, in denen sich Zahnräder, Eier und Küken allegorisch auf die Utopie eines Tierfrie- dens und diesen erweiternd auf einen Tier-Maschinen-Frieden beziehen. Die Motive bringt Dreyer bewusst in die Nähe von Kitsch und Klischee und verhandelt die Möglichkeit, Ideen von Harmonie und Krise bildnerisch dar- zustellen.

Eine Sozialutopie an der Schwelle des 19. zum 20. Jahrhundert war die „Hilfe“, die in ihren verschiedenen Facetten in der Ausstellung zum Tragen kommt. Das Kind als konstitutiv „hilfsbedürftig“ ist dabei Sujet mehrerer Arbeiten. So beispielsweise in den Plastiken „Kind, eine Spieluhr zerstör- end“ (2016, nach einem Roman von Peter Weiss) und „Kind, mit Krücke deu- tend“ (2016, nach einem Film R.W. Fassbinders), sowie „Frères et soeurs, s’imitant mutuellement“ (2017). In den neuen Collagen schließlich wird das Subjekt zum Thema, indem Dreyer eine einfache Geste beim fotografischen Portrait untersucht: das Verbinden des Blicks mit der Haltung der Hand. Der Künstler stellte in seiner Recherche fest, dass das subjektive und autobiografische Moment in den Arbeiten verschiedener Autor_innen sich auch ganz konkret in der performativen Geste der Selbstinszenierung verdeutlicht. Zudem werden Collage und Montage als traditionsreiche Me- dien der Kritik in der Moderne befragt.

Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Krisen der Humanität, Demokratie und Teilhabe, beschäftigt sich Michael Dreyer mit der Frage, wie Gemeinschaft utopisch verhandelt wird, wie sich Individuen in einer Gemeinschaft gegen- seitig unterstützen können und welche Rolle der politischen Kunst dabei zufällt. In seiner Reflexion über Vokabularien, Ikonografien und Verweise in der „engagierten Kunst“ schöpft er aus den verschiedenen Formen ihres tatsächlichen Misslingens. Die Krise der politischen Kunst setzt zu dem Zeitpunkt ein, als diese sich der Hochkultur erfolgreich andient.

Michael Dreyer, (*1953 in Coburg) lebt und arbeitet in Stuttgart. Dreyer ist Professor an der Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in Stuttgart.

Kuratiert von Anja Casser


RAHMENPROGRAMM

Dienstag, 27. Juni, 17-23 Uhr Filmscreening / Bar / Diskussion / Musik Gespräch mit Michael Dreyer und Anja Casser mit Gast Peter Ott

Eintritt frei!


ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Freitag, 19. Mai, 17 Uhr (In englischer Sprache)

Mittwoch, 26. Juli, 18 Uhr

Mittwoch, 16. August, 18 Uhr Kuratorenführung mit Anja Casser

Gruppen nach Vereinbarung: fuehrung@badischer-kunstverein.de



ENGLISH VERSION



OPENING: Thursday, May 18, 7pm

19.05.–20.08.2017 Michael Dreyer Gemeinschaftsarbeiten / Society Pieces


Badischer Kunstverein is delighted to present the Stuttgart–based artist Michael Dreyer's most comprehensive solo exhibition to date. The ex- hibition features earlier works alongside a number of new ones created especially for the Kunstverein. Michael Dreyer works in such diverse media as small-scale sculpture, painting, collage, performance, and film. With Dreyer, self-referentiality constitutes both form and content; equally cen- tral are the principles of appropriation and amplification. His art is high- ly conceptual, but at the same time plays with a desire for emotional and aesthetic “appeal.”

The exhibition at the Kunstverein involves a (formal) confrontation with various languages and aesthetics of political and so-called ‘committed’ art. According to Dreyer, political art can be characterized as a “demon- strational” speech act, one that was still characterized in the 19th and 20th centuries by conviction, still communicated truths, exposed discours- es of power, and shaped values. The approximately 50 new works in this exhibition are preoccupied with a dialectic of social utopia and defective reality. Drawings alternate with collages and small-scale sculptures. At the center are to some extent large-format and multicolored ink drawings that form a series of monumental book titles. They represent a subcanon of literature and theory devoted to themes such as community and society, relief and self-help, production and productivity, automation and destruc- tion. This objective and putatively simple pictorial language asserts it- self in relation to other motifs as well, with gear wheels, eggs, and chicks referring allegorically to a utopia of “edenic animal coexistence” and by extension to a form of animal-machine peace. This motif brings Dreyer quite consciously in proximity to kitsch and clichés, but at the same time allows him to negotiate the possibility of realizing ideas of harmony and crisis pictorially.

A social utopia on the threshold leading from the 19th to the 20th cen- turies was the “aid” addressed in the exhibition in its various facets. Here, the child as constitutively “in need of aid” is the subject of nu- merous works, for example the sculptures “Child Destroying a Music Box“ (2016, referencing a novel by Peter Weiss), “Child Pointing With a Crutch“ (2016, referencing a film by R.W. Fassbinder) and “Frères et soeurs, s’imitant mutuellement” (2017). In the new collages, finally, the sub- ject becomes the theme. Hereby Dreyer has established that the finally, the subject becomes a theme, as Dreyer investigates a simple gesture by means of the photographic portrait: the connection between the gaze and the position of the hand. In his research, Dreyer has established that the subjective and autobiographical moment contained in the works of vari- ous authors and theoreticians can be elucidated quite concretely through the performative gesture of self-staging. At the same time, collage and montage are interrogated as traditional media of critique in modernism.

Against the background of the current crisis of humanity, democracy, and participation, Michael Dreyer addresses the question of how community can be negotiated in a utopian way, how individuals can support one another within a community, and what role ought to be attributed to political art in this context. In his reflections on the vocabularies, iconographies, and references of “committed art” he draws upon the various forms of their actual miscarriage. The crisis of political art can be traced to the moment when the field places itself at the service of high culture.

Michael Dreyer (*1953 in Coburg) lives and works in Stuttgart. Dreyer is a professor at the Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart (Merz Academy for Design, Art, And Media).

Curated by Anja Casser