press release only in german

Eröffnung der Ausstellung am Freitag 11. November 2016, 19 Uhr

There are so many varieties of Germanic culture here in Bregenz thatare not mixable, and I see that as a kind of geyser, like anything that builds up enough pressure, you have to lance it or pop it, that’s a geyser, that’s a pimple, a pimple popper. You know, that’s what it is. That’s what philosophy is. Philosophy is a popped pimple. All of these simultaneous cultures are teutonic (of a sort) and if you read tectonic as teutonic plates, one can understand the allusion to the geyser. Lawrence Weiner, Bregenz, September 2016

Eine Linie zieht eine elegante schwarze Bahn über ein weißes Feld. Sie formt eine weich geschwungene Kurve. Zuvor verzweigt sie sich, die Striche bleiben wie lose Enden. Die Linien sind wie eine Strudelbewegung, eine rasche Geste, eine souveräne Unterstreichung, flankiert von zwei Pfeilen, die in den markanten Farben Gelb und Rot aufwärtstreibende Kräfte darstellen. Schwarz konturiert und optisch robuster, stoßen sie auf die gezogene Spur, auf deren begrenzendes Territorium und in den leeren Raum. Sie bezeichnen ein Kraftfeld und enden dennoch im Nirgendwo. Es geht um Andeutung und Unterlassung, um Reihung, irritierende Begegnung, optische Nähte und die Fluchtbewegung von Wörtern und Zeichen.

Über den Pfeilen ist der Ausstellungstitel zu lesen, WHEREWITHAL in weißen, schwarz konturierten Großbuchstaben. In blauer Farbe steht eine deutsche Übersetzung des englischen Begriffs: WAS ES BRAUCHT. Es geht um das Nötigste, das letzte Auskommen. Ein Werk über die Sprache und nach Weiners Auskunft ein Gedankenbild über den Zustand von Gesellschaft, der Menschen und der Welt heute. Kunst muss Fragen stellen, so Lawrence Weiner bei seinem ersten Besuch im Kunsthaus Bregenz. Wenn sie sich mit Antworten begnügte, geriete sie in die Fallen von Gefälligkeit und einfacher Bebilderung. Es gehe vielmehr darum, Werte zu hinterfragen durch Überblendungen, durch überraschende Wort-Sinn-Beziehungen, visuelle Knappheit und pointierte Zeichen.

1942 in New York geboren, zählt Lawrence Weiner zu den bekanntesten Künstlern weltweit und den Begründern der amerikanischen Conceptual Art. Diese in den 1960er Jahren entstandene Kunstrichtung dachte grundlegend über die Voraussetzungen eines Kunstwerks nach. Sie erörterte die Voraussetzungen für die Möglichkeit von Malerei und Fotografie, für die Beständigkeit der Gattungen, nicht zuletzt die Grenzen der Kunst. Ist es notwendig, dass ein Kunstwerk realisiert wird? Genügt nicht die Idee des Werks, um bestehen zu können? Ist für die Idee eines Werks ein besonderer Autor Voraussetzung? Gewinnt das Werk nicht erst in der Wahrnehmung seine unverwechselbare Einmaligkeit?