press release only in german

„Neben der Lust an der Farbe und der stetig mehr sich befreienden Geste erwächst der Sinnlichkeit und Opulenz des Malerischen ein mächtiger Gegenpart im Rationalen-Linearen. (…) Auch für Klaus-Martin Treders Malerei gilt, (…): Die in der Theorie konsequent systematisch und ultimativ methodisch sich generierende Malerei entpuppt sich bei näherer Betrachtung als nicht weniger sinnlich und malerisch aufgeladen, als etwa die der gestisch-abstrakten oder gegenständlich-narrativen Kollegen.“ (Martin Engler: Pikturaler Nominalismus – Malerei zwischen System und Camouflage, Kat. Villa Merkel, Esslingen 2005)

Die Galerie Jette Rudolph freut sich, ihre zweite Soloshow mit Klaus-Martin Treder (*1961 in Biberach, lebt u. arbeitet in Berlin) mit dem Titel „It happened again“ ankündigen zu dürfen.

Im Zentrum der Ausstellung steht eine Raum-in-Raum Installation konstruiert aus breiten von der Decke bis zum Boden reichenden Papierbahnen, die von einem Komposit variabel gestalteter Öffnungen durchbrochen sind. Ein Umlaufen des Raums ist aufgrund des nur schmalen Korridors kaum möglich. Vielmehr wird der Besucher vglb. dem Prozess der Osmose – dem molekularen Ausgleich von Potentialdifferenzen in einem Zellensystem – durch die zerschnittenen Papierbahnen gleich einer semi-permeablen Membran eingesaugt, angezogen von der ausschnitthaften Wahrnehmung langer kaskadenartiger Farbenreihungen im Innern.

Die Installation trägt den Titel „Scene at Night“, und entsprechend blockt ihre äußere „Fassade“ das Betrachterauge trotz der Fragilität des Trägermaterials mittels ihrer massiven zwischen Schwarz und dunklem Grün changierenden Flächigkeit, wobei das Innere zum sukzessiven Abschreiten einer subtil abgestuften Farbigkeit in Blau-, Violett- und Grüntönen auffordert. Letztere wurden durch ein digitales Schema generiert, und es wird darin offensichtlich, wie wenig hier – trotz des malerisch Lesbaren – dem Zufall überlassen wurde.

Die Erfahrung im Spiel zwischen Fläche und Raum innerhalb sich abwechselnder Öffnungen und Begrenzungen kulminiert in einem Kartonage-Objekt. Es ist mit seiner Höhe von knapp 3m ins Innere der Installation platziert und greift die formalen Prinzipien derselben sowohl bzgl. ihrer Innen/Außen definierenden Farbgestaltung als auch bzgl. ihrer vglw. strengen geometrischen fensterartigen Durchblicke auf.

Begleitend zur zentralen Farbrauminstallation präsentiert die Ausstellung neue gross-, mittel- und kleinformatige Arbeiten der Malerei Treders, die das Konzept einer kalkulierten Expressivität verfolgt: „Künstler wie […] Klaus-Martin Treder haben begonnen, den Klecks als konzeptuelles Formelement bewusst einzusetzen, ihn zu simulieren, abzufotografieren, aus bestehenden Leinwänden herauszuoperieren und als Collageelement wieder auf die Leinwand zurückzuholen. Kleckse übernehmen plötzlich eine im bildnerischen Zusammenhang vielseitige Rolle […]. Die künstlerische Praxis des sichtbaren Malprozesses, insbesondere des sogenannten Spontangestus, wird dabei neu definiert und ironisiert. […] Deshalb stehen diese Versuche der Pop-Art-Malerei eines Roy Lichtenstein wohl näher als die eines Jackson Pollock.“ (Viola Weigel in: Morten Buch, Kunsthalle Wilhelmshaven, 2008)

-

english version

“Alongside the zest of colour and the ever increasing freed-up gesture, the rational-linear construction creates a strong opposition to the sensuality and opulence of painting. (…) That applies also to Klaus-Martin Treder´s painting, (…): In Theory the resultant painting, systematically and methodically generated, turns out on closer view to be no less sensual and pictorially loaded than those of his gestural-abstract or figurative-narrative colleagues.“ (free translation: Martin Engler, Pictorial Nominalism- The Painting between system and camouflage, Cat. Villa Merkel, Esslingen 2005)

Galerie Jette Rudolph is pleased to announce „It Happened Again” by Klaus-Martin Treder (* 1961 in Biberach/ Germany, lives & works in Berlin), his second solo show at the gallery.

At the core of his exhibition is a room-in-a-room installation entitled “Scene of night”, constructed of wide paper rolls suspended from the ceiling to the floor and punctuated with a composite of variably shaped openings. Because of the narrow passage it creates, it will be barely possible to circumnavigate the room. Rather the recipient will be absorbed in a way similar to the process of osmosis – the molecular exchange of potential differences in a cellular system – via the cut-out paper rolls like a semi-permeable membrane, attracted by fragmented glimpses of cascading rows of colour inside. Despite the fragility of the carrier medium the eye of the viewer is blocked by an iridescent but massive black-green two-dimensionality.

The centre of “Scene at night” invites a gradual pacing of its subtle colour nuances of dark blue, violet and green. This digitally generated scheme of shades, though pictorially legible, clearly suggests how little space for coincidence is left by the artist. The experience of the play between the face and the space within the alternating openings and its limits culminates in an object made of cardboard, staged in the heart of this installation. With its height of 3 meters and window-like views strictly geometrically performed, it continues the formal principles of these colour schemes.

Accompanying the central colour-room installation the exhibition will present new small, medium and large sized canvases by the artist, taking specifically into consideration: “Artists such as Klaus-Martin Treder […] have begun to consciously introduce the drip as a conceptual component of form, to simulate it, to take photographs of it, to excise it out of existing canvases, restoring it again as an element of collage on the canvas. All of a sudden, splashes are taking on a versatile role in the creative context […]. The artistic practice of the visual painting process, in particular the so-called spontaneous gesture, is thus redefined and treated with irony. […] These attempts are therefore possibly closer to the pop art painting of the likes of Roy Lichtenstein than they are to the likes of Jackson Pollock.” (Viola Weigel in: Morten Buch, Kunsthalle Wilhelmshaven, 2008)