press release only in german

In seiner 12. internationalen Gruppenausstellung wird der Kunstverein Bad Salzdetfurth Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler zeigen, die eigens für diese Ausstellung konzipiert wurden. In den letzten zehn Jahren haben wir Ausstellungszyklen gezeigt, die sich mit den Tierarten und den Sinnensorganen des Menschen befassten. Mit der Ausstellung zu den Heilpflanzen wollen wir nun ein Thema aufgreifen, das in der bildenden Kunst wenig bearbeitet wird.

Unsere Vorfahren haben bereits in vorgeschichtlicher Zeit auf die heilende Wirkung besonderer Pflanzen zurückgegriffen. Hinweise darauf findet man in Gräbern der Jungsteinzeit, in denen als Grabbeigaben Heilkräuter gefunden wurden. Erste schriftliche Hinweise finden wir auf sumerischen Tontafeln mit Bemerkungen über die Wirkweise von heilenden Pflanzen. Dass Heilpflanzengärten bereits seit Jahrtausenden von Herrschern in ihrem Umfeld angelegt wurden, ist ebenfalls ausreichend belegt. Im europäischen Kulturkreis waren es dann die Klöster, die sich intensiv mit der Kultivierung von Heilkräutern befassten. Der Mönch Wahlafried Strabo war z.B. der Begründer des Klostergartens auf der Insel Reichenau, der den >Hortulus< verfasste, eine Sammlung wichtiger Heilpflanzen. Mit der Gründung der Universitäten fanden dann systematische Untersuchungen der Wirkstoffe in Pflanzen statt, und so war es die Universität in Prag, die den ersten Apothekergarten anlegte. Erstmalig in Deutschland griff die Universität Leipzig diese Idee auf. Der im 2. Weltkrieg zerstörte Garten wurde durch Prof. Dr. Wilfried Morawetz wieder zu neuem Leben erweckt. Mit dieser Ausstellung erinnern wir an den leider zu früh verstorbenen Botaniker.

In unserer Zeit wird inzwischen auch von der Schulmedizin in immer stärkerem Maße die Anwendung von Arzneipflanzenprodukten gepflegt, und es ist zu beobachten, dass die Arzneimittel herstellende Industrie sich in ihren Forschungslabors sehr intensiv mit der Phytotherapie beschäftigt.

Wir wollen mit dieser Ausstellung erforschen, ob und wie die Maler, Bildhauer, Fotografen und andere Sparten der bildenden Kunst sich dieser Thematik annehmen und unter welchen Blickwinkeln sie das „Heilmittel Pflanze“ in heutiger Zeit sehen. Und selbstverständlich werden im Ausstellungskatalog wieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort kommen, die aus ihrer fachspezifischen Sicht sich des Themas annehmen.

Hans-Werner Kalkmann Kurator der Ausstellung

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler BASCHLAKOW Irina (D) BAUMGÄRTEL Thomas (D) DENIS Marie (F) EMSBACH Bea (D) EYFFERTH Jörg (D) GETTE Paul Armand (F) GUILLOT Alexandra (F) van HAAREN Bettina (D) Hans-OISEAU (D) HENKEL Werner (D) INOUE Hiroko (JP) JACOBS Lidy (NL) KLEPPE Martin (D) KRAIJER Juul (NL) KRUISDIJK Ben (NL) LOUTZ Fredèrique (F) LÜCK Malte (D) MAHU Marion (F) MATH Michaela (AU) de MEUTTER Ellen (B) NAOKO (JP) NILS-UDO (D) OHLOW Eva (D) OWUSU-ANKOMAH (GH) REGL Bianca (AU) SCHWARZ Reiner (D) TASCHOWSKY Marc (D) ULRICHS Timm (D) WANDREY Petrus (D) WEISSENBACHER Sebastian (AT) von WINDHEIM Dorothee (D) QI YANG (CN) ZYLLA Klaus (D)

only in german

HORTUS MEDICUS
Eine Ausstellung des Kunstverein Bad Salzdetfurth e.V.
in der Stiftung Kunstgebäude Schlosshof Bodenburg
Kurator: Hans-Werner Kalkmann

Künstler: Irina Baschlakow, Thomas Baumgärtel, Bea Emsbach, Bettina van Haaren, Martin Kleppe, Juul Kraijer, Ellen de Meutter, Timm Ulrichs, Dorothee von Windheim, Klaus Zylla ...