press release only in german

Die Kunst von Gregor Hildebrandt (geb. 1974) lässt sich am ehesten mit dem Begriff der konzeptuellen Bildfindung beschreiben, obgleich auch damit eine begriffliche Schublade aufgemacht wird, in der sich der Künstler nur schwer einordnen lässt. Seit 1999 arbeitet Gregor Hildebrandt mit Kassettentapebändern und seit 2003 mit Videotapebändern als bevorzugtes Material. In eng aneinanderliegenden Bahnen werden Leinwände ganz oder teilweise beklebt, Papierarbeiten und Skulpturen erstellt oder sogar ganze Hauswände und Räume verhängt. Die beschichtete Oberfläche der Tapebänder bewirkt dabei eine Reflektion des Lichtes und der Umgebung des Raumes, die das Bild nie gleich erscheinen lässt. Die Strenge der Arbeiten Hildebrandts weckt dabei nur scheinbare Assoziationen an formale Reduktionen wie sie seit den 1960er Jahren bekannt sind. Das Minimale erscheint bei Hildebrandt nie wertungsfrei, sondern wird im Gegensatz dazu peotisch aufgeladen. In dem Bild „The Carny N.C. (San Michele)“ (274 x 447 cm, 2004) z.B. zeichnet sich im unteren Drittel die Silhouette der Friedhofsinsel San Michele von Venedig ab. Während in diesem Bereich die rohe Leinwand zu sehen ist und die Insel mit umgebenden Wasser imaginiert wird, hat Hildebrandt den oberen Teil des Himmels flächenfüllend mit Kassettentapeband beklebt. Das Tapeband ist hier wie stets in den Arbeiten von Gregor Hildebrandt nicht bloßer Werkstoff, sondern gleichsam Bedeutungsträger insofern, als dass die Bändern immer Träger von Musik sind. In diesem Falle ist es der Song „The Carny“ des australischen Sängers Nick Cave. Die Immaterialität der Musik verschränkt sich in seiner Bedeutung mit dem Gegenstand des Leinwandbildes. Das Konzeptuelle im Werk von Hildebrandts zeigt sich gerade in dieser Infragestellung der Sichtbarkeit. Die Idee tritt an die Stelle der konkreten Verwirklichung, der reinen Illustration. Der Betrachter ist nicht mehr auf die bloße Wahrnehmung festgelegt, sondern sieht sich aufgefordert, die offene Form gemäß seinen eigenen Vorstellungen zu reflektieren. Diese individuelle Anverwandlung führt bei Hildebrandt jedoch nie zu einer Auflösung der Materialität des Werkes, sondern bindet diese zurück an die Form des Tafelbildes.

-

Gregor Hildebrandt’s art could perhaps be described best as a conceptual search for images, even though such a categorization does not really do justice to his work. Gregor Hildebrandt (born 1974) has been working with cassette tapes, and since 2003 also with video tapes, as his preferred material. The tape is glued in close rows onto canvasses and paper, the artist uses tape for sculptures, and sometimes he drapes entire building facades and rooms with it. The coated surface of the tape reflects the light and the surroundings of the work, and this reflection in turn changes the works continually. The formal stringency of Hildebrandt’s works evokes only apparent associations with formal reductions familiar in art since the 1960s. The minimal in Hildebrandt’s work never seems impartial, but rather is poetically highly charged. In the picture The Carny N.C. (San Michele) (274 x 447 cm, 2004) for example, in the lower third the silhouette of Venice’s cemetery island St. Michele appears. While in this part of the picture, the raw canvass is visible, and the island with the water surrounding it has to be imagined, Hildebrandt covered the upper part of the sky entirely with cassette tape. As in all of the artist’s works, the tape is not merely the material he worked with, but also in itself a bearer of meaning insofar as the tapes always “bear” music. In this case it is he Australian singer Nick Cave’s song “The Carny.” The immateriality of the music intersects its meaning with the object depicted on the canvass. The conceptual element of Hildebrandt’s work is revealed precisely in this questioning of the visible. The idea takes the place of concrete realization, of pure illustration. The viewer is no longer limited to mere passive perception, but is called upon to reflect on the open form in his or her own terms. This act of individual appropriation never leads to a dissolution of the work’s materiality, but rather binds it back to the traditional form of the canvas painting.

only in german

Gregor Hildebrandt
Von den Steinen zu den Sternen