press release only in german

Ekstase
29.09.2018 - 24.02.2019

Ekstase ist eines der ältesten und zugleich erstaunlichsten Phänomene europäischer wie außereuropäischer Kulturen. Ursprünglich im rituell-religiösen Kontext geprägt, wurde die ekstatische Grenzerfahrung begrifflich erstmals in der Antike erfasst. Seither ist sie ein fester Bestandteil westlicher Gesellschaftstheorien. Dabei veränderte und erweiterte sich die Definition und Bewertung kontinuierlich. Während die Ekstase gerade in indigenen Kulturräumen vornehmlich positiv konnotiert ist und im Rahmen ritueller Handlungen gelebt wird, wurde und wird sie in den von Industrialisierung, Kapitalismus und Globalisierung dominierten Gesellschaften heute oft als etwas Bedrohliches wahrgenommen. Ekstase bedeutet hier Kontrollverlust und birgt die Gefahr eines aus der Norm fallenden Individuums oder gar Kollektivs. Ausnahmen bilden Grenzerfahrungen in religiösen Kontexten oder aber profane Ekstasen, wie sie bei sportlichen Ereignissen, Konzerten oder politisch motivierten Veranstaltungen zu beobachten sind. In ihrer kulturellen Bedeutung und Vielschichtigkeit nahm die Ekstase auch Einzug in die Bildenden Künste und geht dabei außergewöhnliche Verbindungen mit den benachbarten Disziplinen Musik und Tanz ein.

Das Kunstmuseum Stuttgart spürt diesen und weiteren Beziehungen nach und widmet sich in einer großen Themenausstellung erstmals dem Phänomen der Ekstase. Anhand paradigmatischer Beispiele von der Antike bis in die Gegenwart beleuchtet die Ausstellung die unterschiedlichen spirituellen, politischen, psychologischen, sozialen, sexuellen und ästhetischen Implikationen von Euphorie- und Rauschzuständen zwischen Askese und Exzess.

Künstler:
Marina Abramovic´ (RS 1946), Pablo Amaringo (PE 1943 – 2009), Eleanor Antin (US 1935), Jean Benner (FR 1836 – 1906), Charlotte Berend-Corinth (DE 1880 – 1967), Gian Lorenzo Bernini (IT 1598 – 1680), Joseph Beuys (DE 1921 – 1986), Antoine Bourdelle (FR 1861 – 1929), Louise Bourgeois (FR 1911 – 2010), Günter Brus (AT 1938), Bernardo Cavallino (IT 1616 – 1656), Larry Clark (US 1943), Lovis Corinth (DE 1858 – 1925), Giovanni Battista Crespi (IT 1572 – 1632), Salvador Dalí (ES 1904 – 1989), Rineke Dijkstra (NL 1959), Otto Dix (DE 1891 – 1969), Marlene Dumas (ZA 1953), Raymond Duncan (US 1874 – 1966), Hugo Erfurth (DE 1874 – 1948), Klaus Eschen (DE 1939), Nan Goldin (US 1953), Dan Graham (US 1942), Vivian Greven (DE 1985), Andreas Gursky (DE 1955), Ayrson Heráclito (BR 1968), Ferdinand Hodler (CH 1853 – 1918), Ludwig von Hofmann (DE 1861 – 1945), Carsten Höller (BE 1961), Christoph Keller (DE 1967), Ernst Ludwig Kirchner (DE 1880 – 1938), Paul Klee (CH 1879 – 1940), Joachim Koester (DK 1962), Gérard de Lairesse (NL 1640 – 1711), Wifredo Lam (CU 1902 – 1982), La Monte Young (CH 1935), Henri Laurens (FR 1885 – 1954), Charles LeBrun (FR 1619 – 1690), Mark Leckey (GB 1964), Gustav Machatý (CZ 1901 – 1963), Madame d’Ora (AT 1881 – 1963), Victor Magito (DE 1897/98 – 1926), Albert Maignan (FR 1845 – 1908), André Masson (FR 1896 – 1987), Henri Michaux (BE 1899 – 1984), Emil Nolde (D 1867 – 1956), Jürgen Ovens (DE 1623 – 1678), Paul Pfeiffer (US 1966), Pablo Picasso (ES 1881 – 1973), Sigmar Polke (DE 1941 – 2010), Man Ray (US 1890 – 1976), Aura Rosenberg (US 1949), Gregor Rozanski (PL 1988), Charlotte Rudolph (DE 1896 – 1983), August Scherl (DE 1849 – 1946), Egon Schiele (AT 1890 – 1918), Algirdas Šeškus (LT 1945), Jeremy Shaw (CA 1977), Valdette Ribeiro da Silva (BR 1928 – 2014), Dash Snow (US 1981 – 2009), Luis Casanova Sorolla (PE 1984), Franz von Stuck (DE 1863 – 1928), Wolfgang Tillmans (DE 1968), Israhel van Meckenem (DE 1440/1445 – 1503), Moses van Uyttenbroeck (NL 1600 – 1646), Gustave Vanaise (BE 1854 – 1902), Andy Warhol (US 1928 – 1987), Hannah Wilke (US 1940 – 1993), Stanisław Ignacy, Witkiewicz (PL 1885 – 1939), Marian Zazeela (US *1940), Francisco de Zurbarán (ES 1598 – 1664)