press release only in german

„Am Strand von Megara findet man noch heute von den Wellen angespülte Mosaikplättchen von punischen Palästen, die auf dem Meeresgrund ruhen, [...] ich sammle diese eckigen und bunten Steine, ich stecke sie in meine Tasche [...]“. Mathias Énard, Zone, 2008

Doris Frohnapfel geht es um die Gleichzeitigkeit geschichtlicher und kultureller Ereignisse. Wie schon in ihrem Projekt über die europäischen Grenzen, bilden heterogene Recherchen die Grundlage ihrer neuen Arbeiten.

In » Nails and Dividers« setzt sie sich mit dem angrenzenden Mittelmeerraum auseinander, mit der sogenannten und historisch verankerten „Achse der Weltgeschichte“, die bis heute noch durch globale Gewichtsverschiebungen zum pazifischen Raum politisch, wirtschaftlich, touristisch und kulturell aktuell ist.

Frohnapfel arbeitet visuell und theoretisch mit gefundenen Objekten (Zitaten, Filmplakaten, Ansichtskarten, Scherben und Fotografien), die sie in Beziehung zueinander setzt, bearbeitet, in einen Kontext stellt und neu erzählt. In ihrer fragmentarischen Konzeptausstellung greift sie Augenblicke, Bruchstücke und Details auf — ein subjektives, zufälliges Auswählen und Verknüpfen von Ereignissen. So bewegt sich die Ausstellung zwischen Dokumentation, Installation und Erzählung.

Ausgangspunkt war die Frage, ob sich im Jahr 1942 Le Corbusier und Albert Camus in Algier begegnet sein könnten — Le Corbusier, der seinen letzten Plan directeur, ein gigantisches nie realisiertes Architekturprojekt für Algier(,) entwarf und Albert Camus, dessen Roman Der Fremde zeitgleich erschien. Albert Camus hat die Hitze Nordafrikas in vielen seiner Schriften thematisiert: in Licht und Schatten, in Der Fremde oder auch in seinen Tagebuchaufzeichnungen. Die utopischen Pläne Le Corbusiers beziehen sich auf die Altstadt, die Kasbah, dem unübersichtlichen Araberviertel wie es die Franzosen nannten. Über die Kasbah — selbst eine eng gewachsene Bebauung, die durch die zusammengerückte Anordnung der Gebäude und teilweise Überdachung der Gassen Licht, Sonne und Hitze in Schach halten soll — wollte Le Corbusier eine kilometerlange Wohnschlange mit Hochhäusern setzen. (Für sich ließ er auf der anderen Seite des Mittelmeeres, selbst von Licht und Meer fasziniert, am Cap Martin eine Hütte, Le Cabanon, bauen.) Doris Frohnapfel setzt Utopien, Ideen und Entwürfe mit den realen gesellschaftlichen und natürlichen Bedingungen miteinander und gegeneinander in Beziehung, untersucht sie in ihrem kolonialen, kulturellen, anthropologischen und baugeschichtlichen Kontext.

Historische Fotografien, Geschichte und Geschichten fungieren hier als Verweise, künstlerische Abstraktionsprozesse als Vergegenwärtigung. Die Scherben (oder Spuren — nach Walter Benjamin das Gegenteil der Aura) dienen ihr ebenso als Objekte der Zuordnung: die durch Verwitterung und Verfall herausgefallenen Reste der Betonbauten Oscar Niemeyers, die Splitter der von der Bevölkerung zerstörten Villa Ben Alis wie die zufälligen Fundstücke am Strand des Mittelmeeres.

–––press release:

“On Megara's seashore mosaic pieces from Punic palaces, which rest on the bottom of the sea, can still be found, washed up by the waves […] I collect these angular and colourful stones, I put them into my pocket […]”. Mathias Énard, Zone, 2008

It is the simultaneity of historical and cultural events which concerns Doris Frohnapfel. As already in her project about European borders, heterogeneous researches provide the basis for her new works.

In “Nails and Dividers” she is dealing with the neighbouring Mediterranean world, with the so called and historical positioned “axis of world history”, which is by the global weight shift still today relevant to political, economical, touristic and cultural regards.

Frohnapfel is visually and theoretically working with found objects (quotations, film posters, picture postcards, shards and photographs), which she is correlating, editing, putting into new context and re-narrating. In her fragmentary concept show she is taking up moments, broken pieces and details — a subjective, coincidental selection and conjunction of events. Therefor the show is moving between documentation, installation and narration.

The starting point was the question, if Le Corbusier and Albert Camus could have met in Algiers back in 1942 — Le Corbusier outlining his latter Plan directeur, a gigantic architectural project for Algiers which has never been carried out, and Albert Camus publishing his novel The Stranger at the same time. Albert Camus has been addressing North Africa's heat in many of his publications: in Light and Shadow, in The Stranger or in his diary notes. The utopian plans by Le Corbusier refer to the old town, the Kasbah, the confusing Arab quarter as the Frenchmen called it. Over the kasbah — a tight grown built-up area itself, which is to keep the light, sun and heat at bay by the close arrangement of buildings and partial roofing of alleys — Le Corbusier would like to place miles of a residential line with high rises. (Fascinated by light and sea, he let build a cottage, Le Cabanon, for himself at Cap Martin on the other side of the Mediterranean Sea.)

Doris Frohnapfel relates utopias, ideas and drafts together with and against the real societal and natural terms, investigating within their colonial, cultural, anthropologic and building historical context. Here, historical photographs, history and stories serve as reference, and artistic processes of abstraction as realization.

To her, the fragments (or traces—in accordance with Walter Benjamin the opposite of aura) serve as objects of attribution: the pieces of Oscar Niemeyer's concrete buildings fallen out by weathering and deterioration, the smithereens of the villa of Ben Ali demolished by the population, and the coincidental findings on the Mediterranean seashore.

only in german

Doris Frohnapfel