press release only in german

Die Ordnung der Dinge: Zu Dennis Rudolphs „Die Freuden der Französischen Revolution.“

Eine schwarze Sonne, gehalten von zwei Engeln, nicht ganz verdeckend die Sonne der alten Zeit, die Sonne, die mit dem Herrscher eins war und dem Volk das Licht. Die Metropole nimmt das Schwarze auf, ragt heraus wie eine Insel aus dem Unbekannten. Nein, nicht aus dem Unbekannten, sondern aus dem, was gar nicht mehr gewusst werden kann, was kein Gegenstand der Erkenntnis, noch nicht mal ein Gegenstand der Wahrnehmung sein kann. Karnal muten sie vielleicht auf den ersten Blick an, die Freuden der Französischen Revolution. Sie sind es nicht. Partialobjekte, wie abgeschnittene Köpfe, regieren die Szenen. Wie bei Sade, eine Auflistung, Aufteilung, lange kein Narrativ mehr. Foucault hat mit Sade die Grenze der Repräsentation erreicht gesehen. Danach kommt der Mensch, der Humanismus, und sein Widerspruch: zugleich vollständig Gegenstand des Wissens zu sein, eingeordnet in die Evolution, in die Geschichte der Sprachen, der Lautverschiebungen, psychologischer Träger der Mechanismen des Marktes. Die Hand des Künstlers, graphische Maschine, zeichnet diese Entwicklung nach, gleichgültig vielleicht, dass es den Namen Dennis Rudolph gibt, um die Hand zu bezeichnen. Sie weiß mehr, scheint es, denn sie geht über all diese Schemata hinaus, lacht über die Scham, die nicht die Scham vor dem Obszönen ist, sondern vor der Ernsthaftigkeit in diesem Willen zur Kunst, der keinen Autor hat. Sie lacht, aber das Lachen hallt nicht wieder in dem Wiedererkennen des Humors. Es ist kalt, bitter, drängend. Leicht wäre es zu sagen, das ist doch vorbei. Wir sagen es alle Tage. Und jedes Mal sagen wir es auch, um zu verdrängen, dass doch alles noch gar nicht vorbei ist: Repräsentation, der Mensch. Nicht nur der Bruch zwischen beiden, sie selbst, also die Tableaux der Verweise und diese sinngebende Einheit, dieser einheitsstiftende Sinn: Mensch. Sie sind unter uns, sind uns unterlegt, sind Subjekt. Der Mythos des 21. Jahrhunderts? Dass das alles schon vorbei wäre.

Aber mehr noch: Eins nach dem anderen, dass ist nicht nur die Vervielfältigung, zu welcher die Graphik, der Buchdruck das erste Beispiel zu liefern schien, bis wir merkten, dass die Schrift immer schon jedes Sprechen, jede Linie, jede Form figuriert als Wiederholung. Eins nach dem anderen, dass ist auch die Manie, nach der Depression. Die Ironie hat uns die Performativität gegeben, auch gerade die des Künstler-Seins. Noch eins, noch mehr, noch eine Linie, noch ein Strich, den Pinsel neben den Griffel und diesen neben den Bleistift gelegt, eine Gleichheit unter den Formen, Genre, Materialien: Egalite - Freude der französischen Revolution! Vielleicht sollte Dennis Rudolph nie wieder ein Gemälde ohne Graphik, nie wieder eine Graphik ohne Gemälde ausstellen: Egalite. Die Namen, die wie eine Matrix über den Augen liegen: Sade, Koslowski, Bellmer. Bataille. Unwichtig, wenn man sie so gelesen hat, als wäre Wahrheit in der Überschreitung, in der Transgression oder Lust. Das ist der Affekt dieser Wiederholung: Trauer, welche den manischen Schwung der Graphik steuert. Lächerlichkeit, welche der Sehnsucht nach Tiefe begegnet. Hoffnung, im Jenseits der Transgressionen nur etwas zu schaffen, was schon da war. Und wieder verschwinden kann.

F. Ensslin, Venedig

-

The Order of Things: Dennis Rudolph’s “The Pleasures of the French Revolution”

A black sun held by two angels does not completely obscure the sun of the old times, the sun that was one with the ruler and the people of the light. The metropolis absorbs the blackness and emerges like an island from the unknown. No, not from the unknown, but from that which could not be known anymore; could not be an object of knowledge, not even an object of perception. You appear carnal at first view – the pleasures of the French Revolution. You are not. Partial objects like disembodied heads dominate the scenes. Like with Sade, a list, a classification, no longer a narrative. Foucault saw with Sade the creation of the limits of representation. Thereafter comes the human, the humanism, and his antagonism: at the same time to be completely an article of knowledge, arranged in evolution, in the history of languages, the sound shifts, psychological carrier of the mechanisms of the market. The hand of the artist is capturing this progress like a graphic machine – it is perhaps irrelevant that the name Dennis Rudolph exists in order to designate the hand. It seems to know more, because it goes beyond all these patterns, laughs at the shame, which is not the shame of the obscene, but of the seriousness in this will to an art that has no author. It is laughing but the laugher is not echoing in recognition of the humour. It is cold, bitter, urgent. It would be easy to say it is over. We are saying it every day. And each time we say it to displace that still not all is over: representation, the human. Not only the break between them, by them; the tableaux of the links and the unit that gives sense, this unifying sense: human. They are among us, subjugated to us; they are subject. Is this the myth of the 21st century? That everything would already be over.

But even more than this: One after the other, that it is not only a duplication – to which graphics and the letterpress seemed to supply the first example, until we noticed that the writing always already described each speach, each line, each form as repetition. One after the other, that it is also the mania after the depression. This irony gave us the performative, just as the artist-being. Still one, still more, still one line, still one stroke, the brush next to the pen and these put next to the pencil, an equality between the forms, genres, materials: equality – the joy of the French Revolution! Maybe Dennis Rudolph should never again exhibit a tableau without a graphic, never again a graphic without a tableau: Equality. The names that lie like a matrix above the eyes: Sade, Koslowski, Bellmer. Bataille. Unimportant, if you read them like this, when real truth would be in the excess, in the transgression or desire. That is the affect of the repetition: sorrow, controlling the manic sweep of the graphic; ridiculousness that is confronting the desire for deepness. Hope in the afterlife of the transgressions only to create something that already existed. And which can also disappear.

Felix Ensslin, Venice April 26th, 2010

only in german

Dennis Rudolph
Mythos des 21. Jahrhunderts