press release only in german

Der Künstler Palermo (1943–1977; bürgerlicher Name: Peter Heisterkamp) gilt als einer der rätselhaftesten Protagonisten der bildenden Kunst der 1960er und 1970er Jahre in Deutschland. Die Ausstellung, die das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster in Zusammenarbeit mit dem Palermo-Archiv in Amerika und dem Kunstmuseum St. Gallen vorbereitet, verfolgt einen ganz neuen Ansatz in der Interpretation und Präsentation seines Werkes. Thema ist der offene, durchlässige und flüchtige Farbauftrag, der seine sinnliche Intensität an der konkreten und objekthaften Fläche gewinnt. Es geht also um den Aspekt des Malerischen in Palermos Werk, jedoch eigentlich nicht um Bilder. Joseph Beuys hatte vom „Hauchartigen“ und „Porösen“ in der Kunst seines Schülers gesprochen und es mit der Anfälligkeit einer Kornblume gegenüber dem Licht verglichen.

Die Ausstellung umfasst rund 60 – teilweise mehrteilige – Bildobjekte und Zeichnungen (Aquarelle) aus allen Schaffensperioden, an denen diese offene, die Eingrenzungen überschreitende Farbwirkung spürbar ist. Insbesondere zeigen viele Werke aus Palermos letztem Schaffensjahr (1976/77) ein ungreifbares Aufleuchten der Farbe. Der Ausstellungstitel „Who knows the beginning and who knows the end“ ist ein Werktitel aus dieser Zeit.

Durch seine Jugendjahre und seine Familie ist Palermo eng mit Münster verbunden. Unter seinem bürgerlichen Namen Peter Heisterkamp wuchs der 1943 in Leipzig geborene Künstler seit 1952 in Münster auf und besuchte dort ab 1961 die Werkkunstschule. Schon ein Jahr später begann er sein Kunststudium an der Düsseldorfer Akademie und wechselte 1964 in die Klasse von Joseph Beuys. Er fängt an, den von einem Mitstudenten aufgebrachten Spitznamen „Palermo“ als Künstlernamen zu verwenden (aufgrund der Ähnlichkeit seiner Aufmachung mit Sonnenbrille und Lederjacke mit dem amerikanischen Mafioso Blinky Palermo). 1966, ein Jahr vor Ende seines Studiums, ernannte ihn Beuys zum Meisterschüler und seine erste Ausstellung fand in der Münchner Galerie Friedrich & Dahlem statt. Seit 1969 wohnte er dann in Mönchengladbach und teilte sich mit Ulrich Rückriem ein Atelier, bevor er 1973 nach New York übersiedelte. 1976 kehrte Palermo nach Düsseldorf zurück und verstarb im Februar 1977 während einer Ferienreise auf der Malediven-Insel Kurumba an Herzversagen. Die Urne wurde im elterlichen Grab auf dem Münsteraner Zentralfriedhof beigesetzt. Im Jahre 2008 wurde dieses Grab vom Rat der Stadt Münster zum Ehrengrab ernannt, und im folgenden Jahr stiftete der Bildhauer Ulrich Rückriem eine skulpturale Grabplatte.

Zahlreiche Einzelausstellungen in vielen großen Museen (genannt seien nur München, Winterthur, Barcelona, Leipzig, New York, Bonn, Basel und zuletzt – 2007 – in der Kunsthalle Düsseldorf) sowie seine Beteiligungen an der Documenta 5 (1972), der 13. Biennale di São Paulo und der Biennale Venedig (1978) bezeugen den hohen künstlerischen Wert von Palermo. Zu seinem Umkreise gehörten Gerhard Richter, Ulrich Rückriem, Imi Knoebel und Sigmar Polke.

only in german

Blinky Palermo
Who knows the beginning and who knows the end
Kurator: Erich Franz

Stationen:
27.02.2011 - 15.05.2011 Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
27.05.2011 - 25.09.2011 Kunstmuseum St. Gallen