press release only in german

Eröffnung: 22.02.2008, 19 Uhr, ZKM_Foyer

Die Geschichte der computerbasierten Künste ist noch nicht hinreichend beschrieben und wird kaum im Zusammenhang mit den anderen Künsten reflektiert. Damit bleibt diesem Bereich der Künste verwehrt, was für die Medien Malerei, Skulptur und selbst Film und Video eine grundlegende Bedingung ist: die Entwicklung eines differenzierten Diskurses sowie die Erzeugung eines kompetenten und kritischen Publikums. Das ZKM hat sich in einer Reihe von Ausstellungen dieser Aufgabe angenommen, beispielhaft in der vorangegangenen »Algorithmischen Revolution«. Mit der Ausstellung »bit international. [Nove] tendencije: Computer und visuelle Forschung. Zagreb 1961–1973« widmet sich das ZKM | Karlsruhe einer der wichtigsten internationalen künstlerischen Bewegungen der 1960er Jahre, die seinerzeit in Europa und den USA von enormer Wirkung war, aber heute fast vollkommen vergessen ist: den Neuen Tendenzen. Beginnend mit einer Ausstellung konkreter und konstruktiver Kunst 1961 in Zagreb, entwickelten sich die Neuen Tendenzen rasch zu einer dynamischen Bewegung, die Mitte der 1960er Jahre einen internationalen Op- Art-Boom auslöste. Kunst wurde zur »visuellen Forschung« (GRAV). Sie behauptete ihren Avantgarde- Anspruch weiterhin, indem sie 1968 den Computer als Medium »künstlerischer Forschung« in ihr Programm aufnahm.

In jenem Sommer, zeitgleich mit »Cybernetic Serendipity«, der legendären Computerkunstausstellung am Londoner Institute for Contemporary Arts, begann in Zagreb das Programm »tendencije 4 – Computer und visuelle Forschung«. Unter dem verkürzten Titel »Tendenzen« widmete sich die damalige Galerie für zeitgenössische Kunst Zagreb, heute bekannt als Museum für zeitgenössische Kunst, von 1968 bis 1978 mit einer Reihe von Ausstellungen, Symposien und Publikationen dem Thema Computer und visuelle Forschung. Sie etablierte damit eine einzigartige Plattform für den Austausch von Ideen und Kenntnissen aus den Bereichen Kunst, Natur- und Ingenieurwissenschaften. In der Hoch-Zeit des Kalten Krieges präsentierten KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt ihre Werke in Zagreb oder reisten zu den Symposien an – aus Brasilien, der BRD, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, den Niederlanden, Polen, der Sowjetunion, Spanien, Schweden, der Tschechoslowakei, Ungarn und den USA. Mit der von der Galerie herausgegebenen mehrsprachigen Zeitschrift »Bit International« wurde Zagreb zu einem Initiationspunkt ästhetischer und medientheoretischer Reflexion, dem zu diesem Zeitpunkt weltweit nichts Vergleichbares entsprach.

»Tendencije 4« (1968/69) setzte die computergenerierten Werke mit konstruktiver und kinetischer Kunst in Beziehung, »Tendencije 5« (1973) brachte sie mit aktueller Konzeptkunst in Zusammenhang. Die Organisatoren der Zagreber Tendenzen versuchten, den historischen Übergang, in dem der Computer, die zeichenverarbeitende Maschine, erstmals als Maschine künstlerischer Kreation wahrgenommen wurde, bewusst zu begleiten und zu formen. Die Künste der elektronischen Medien wurden nicht als isoliertes Phänomen betrachtet, sondern in die Geschichte und den Diskurs der bildenden und performativen Künste einbezogen. In Zusammenarbeit mit dem MSU | Museum für zeitgenössische Kunst Zagreb und einem internationalen Netzwerk aus Sammlern und privaten Archiven bietet diese Ausstellung erstmals ein Überblick über die »[Neuen] Tendenzen« und ihr Programm »Computer und visuelle Forschung«: Grafiken, Gemälde, Filme, Skulpturen sowie computergenerierte Lyrik und Literatur werden nach fast 40 Jahren erstmals wieder einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt erlaubt eine Erweiterung der medientheoretischen und-historischen Diskussion und sensibilisiert die Wahrnehmung für die historischen Zentren von Kunst und Kultur im Osten Europas.

Kuratiert von Darko Fritz. Wissenschaftliche Begleitung Margit Rosen, Peter Weibel. Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre in deutscher Sprache.

KünstlerInnen in der Ausstellung u.a. Marc Adrian, José Luis Alexanco, Kurd Alsleben, und Cord Passow, Getulio Alviani, Anonymous Collective, Vojin Baki?, John Baldessari, Manuel Barbadillo, Otto Beckmann, Oskar Beckmann, und Alfred Grassl, Alberto Biasi, Hartmut Boehm, Vladimir Bona?i?, Ivan ?i?mek, Gianni Colombo, Compos 68, Waldemar Cordeiro, Charles Csuri, Dadamaino, Rudolfo Demarco, Milan Dobesˇ, Piero Dorazio, Dvizenije, Michel Fadat, Alan Marc France, Herbert W. Franke, Horacio Garcia Rossi, David R. Garrison, Karl Gerstner, Gruppo MID, Leon D. Harmon, Grace Hertlein, Miljenko Horvat, Gottfried Jäger, Sture Johannesson, und Sten Kallin, Hiroshi Kawano, On Kawara, Julije Knifer, Kenneth C. Knowlton, Hans Köhler, Edoardo Landi, Julio Le Parc, Auro Lecci, Sol LeWitt, Wolfgang Ludwig, Heinz Mack, Robert Mallary, Enzo Mari, Jean-Claude Marquette, Almir Mavignier, Gustav Metzger, Tomislav Mikuli?, Peter Milojevi?, Manfred Mohr, François Morellet, Monique Nahas, und Hervé Huitric, Maurizio Nannucci, Frank Malina, Frieder Nake, Georg Nees, A. Michael Noll, Koloman Novak, Jane Moon, Sergej Pavlin, Ivan Picelj, Otto Piene, Marko Poga?nik, Manuel Quejido, Zoran Radovi?, Rechenzentrum, Boris Kidri?, Sylvia Roubaud, und Gerold Weiss, Vjenceslav Richter, Manfred R. Schroeder, Lillian Schwartz, Ana und Javier Seguí, Soledad Sevilla, Nikola ?erman, Jesús Rafael Soto, Alexandar Srnec, Joël Stein, Kerry Strand, Alan Sutcliffe, Zden?k S?kora, Goran Trbuljak, Gregorio Vardanega, herman de vries, Gabriele De Vecchi, Evan Harris Walker, Rolf Wölk, Yavaral, José María Yturralde, Edward Zajec, Vilko ?iljak

Presseinformation, Januar 2008

only in german

bit international. [Nove] tendencije
Computer und visuelle Forschung Zagreb 1961-1973
ZKM | Medienmuseum
Kuratiert von Darko Fritz
Wissenschaftliche Begleitung: Margit Rosen, Peter Weibel

mit Marc Adrian, Jose Luis Alexanco, Kurd Alsleben, Cord Passow, Getulio Alviani, Anonymous Collective , Vojin Bakic, John Baldessari, Manuel Barbadillo, Otto Beckmann, Oskar Beckmann, und Alfred Grassl, Alberto Biasi, Hartmut Böhm, Vladimir Bonacic, Ivan Cizmek, Gianni Colombo, Compos 68 , Waldemar Cordeiro, Charles Csuri, Dadamaino, Rudolfo Demarco, Milan Dobes, Piero Dorazio, Dvizenije, Michel Fadat, Alan Marc France, Herbert W. Franke, Horacio Garcia Rossi, David R. Garrison, Karl Gerstner, Gruppo MID , Leon D. Harmon, Grace Hertlein, Miljenko Horvat, Herve Huitric, Gottfried Jäger, Sture Johannesson, Sten Kallin, Hiroshi Kawano, On Kawara, Julije Knifer, Kenneth C. Knowlton, Hans Köhler, Edoardo Landi, Julio Le Parc, Auro Lecci, Sol Le Witt, Wolfgang Ludwig, Heinz Mack, Robert Mallary, Enzo Mari, Jean-Claude Marquette, Almir Mavignier, Gustav Metzger, Tomislav Mikulic, Peter Milojevic, Manfred Mohr, François Morellet, Monique Nahas, Maurizio Nannucci, Frank Malina, Frieder Nake, Georg Nees, A. Michael Noll, Koloman Novak, Jane Moon, Sergej Pavlin, Ivan Picelj, Otto Piene, Marko Pogacnik, Manuel Quejido, Zoran Radovic, Rechenzentrum , Boris Kidric, Sylvia Roubaud, und Gerold Weiss, Vjenceslav Richter, Manfred R. Schroeder, Lillian Schwartz, Ana & Javier Segui, Soledad Sevilla, Nikola Serman, Jesús Rafael Soto, Alexandar Srnec, Joel Stein, Kerry Strand, Alan Sutcliffe, Zdenek Sykora, Goran Trbuljak, Gregorio Vardanega, Herman de Vries, Gabriele De Vecchi, Evan Harris Walker, Rolf Wölk, Yavaral, Jose Maria Yturralde, Edward Zajec, Vilko Ziljak