press release only in german

Eröffnung: Freitag, 04.05.07 um 19 Uhr

Erscheinen / Verschwinden - Ein deutsches Album Fotografie aus Nordrhein-Westfalen

Kein Mensch. Nirgends: Fotografieausstellung eröffnet in Krakau

Fotografen aus Nordrhein-Westfalen stellen vom 4. bis zum 31. Mai 2007 ihre Arbeiten auf dem internationalen Krakauer Festival „Monat der Fotografie“ aus. Unter dem Titel „Erscheinen/Verschwinden – ein deutsches Album“ zeigen sie einfache Gemüsegärten, die Dynamik parkender Autos oder die ideale Stadt der Zukunft. Die Bilder wirken ausgestorben, nur die Spuren von Menschen sind darauf zu sehen.

Bernd und Hilla Becher haben mit ihren dokumentarischen Arbeiten die zeitgenössische deutsche Fotografie entscheidend geprägt. Candida Höfer, Thomas Struth und Thomas Ruff sind nur einige der Fotografen, die sich als Becher-Schüler und im Umfeld der Kunstakademie Düsseldorf international einen Namen gemacht haben. Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass Nordrhein-Westfalen eine besonders vitale Foto-Szene vorzuweisen hat.

Die Ausstellung „Erscheinen/Verschwinden – ein deutsches Album“, kuratiert von Michael Staab, präsentiert zeitgenössische Fotografien aus Nordrhein-Westfalen. Sie findet vom 4. bis 5.Juni im Rahmen des internationalen Krakauer Festivals „Monat der Fotografie“ statt, das 2007 der deutschen Fotografie gewidmet ist. Die ausgewählten Arbeiten dokumentieren scheinbar Banales, Vergangenes oder Vergängliches mit verschiedenen fotografischen Techniken. Durch die Abwesenheit von Menschen lenken sie dabei den Blick auf seine gestalterischen Eingriffe in sein Umfeld.

Natalie Czechs Luftbildserie „Blattschnitte“ dokumentiert die langsame, aber stetige Veränderung der Landschaft und Laurenz Berges’ Bilder ein vom Tagebergbau ausgelöschtes Dorf in Nordrhein-Westfalen. Simone Nieweg zeigt Gemüsegärten als Ausdruck einer selbst gestalteten Lebensweise, Anja Bohnhof dokumentiert DDR-Hinterlassenschaften und NS-Architektur und Bernhard Fuchs die Dynamik parkender Autos. „Utopia“ von Thomas Neumann setzt sich mit Entwürfen der idealen Zukunfts-Stadt auseinander, wie man sie sich in der Mitte des letzten Jahrhunderts vorstellte. Daniel Gustav Cramer hingegen vermittelt in „Woodland“ mit den Fotografien undurchdringlicher Wälder das Bedrohliche eines nicht gestalteten Umfelds. In die Entwicklung der aktuellen Fotografie aus Nordrhein-Westfalen führen Arbeiten von Bernd und Hilla Becher ein.

Die Ausstellung in der Kunsthalle Bunkier Sztuki ist ein Projekt des Goethe-Instituts Krakau und des Krakauer „Monats der Fotografie, wird gefördert durch die Kunststiftung NRW und unterstützt vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland. Mit freundlicher Unterstützung der Filigran GmbH (Halbfertigteil- und Stahlleichtbau).

Publikation in Deutsch und Polnisch, mit großem Bildteil und Texten von Regina Wyrwoll und Michael Staab. ISBN 978-3-93670-02-5

www.goethe.de/krakau

-

As a part of the Month of Photography in Krakow in 2007 Bunkier Sztuki Gallery and Goethe-Institut in Krakow, supported by Kunststiftung NRW foundation, will present photographic works of seven artists from North-Rhine-Westphalia. Pictures of a pair of famous artists, Bernd and Hilla Becher, will be a prologue of the exhibition. Michael Staab is the originator of the whole event. The works presented at the exhibition are the documents of seemingly irrelevant, no longer current or even – by definition – passing phenomena. It seems that the changing history of North-Rhine-Westphalia still inspires photographers to take up the subject of what appears and then disappears, which means literally the existential question of “where do we come from, where are we going?” Many motives have a clearly German reference, however the roots of many of the works can be found in the changes which Europe and the whole world are undergoing. What is really apparent, are the allusions to the results of globalization, to the increasing speed of life, to the loss of cultural identity. The viewer may feel people’s longings, dreams and sensitive reactions, which in the era of fluid borders are still very relevant.

The range of presented works is very wide. Laurenz Berges had began to take photographs of the deserted village before the last house was devoured by an opencast mine. Anja Bohnhof observes both the legacy of East German Democratic Republic and the relics of national-socialist architecture which entailed superiority complex and contempt for human beings. Natalie Czech has been registering the changes of landscape and she showed them in the series of aerial pictures entitled Blattschnitte [literally – “fragmentary maps”]. Simone Nieweg immortalized the last primitive vegetable gardens and this way she saved a memory of a self-reliant life, independent from the dictates of industry. Thomas Neumann is concerned with projects of an ideal city of the future and this way he can show the limits of putting people’s dreams into real plans. In his cycle entitled Woodland, Daniel Gustav Cramer leads us to the deep forest where a special atmosphere raises longing for the lost nature and at the same time makes us aware of the fear connected with the lack of human-shaped environment.

The artists will be present at the opening. The exhibition will be complemented by a Polish-German catalogue.

This event was financed by Kunststiftung NRW foundation and The Federal Foreign Office.