press release only in german

Staatsbilder Staatliche Gemeinwesen schaffen sich bildhafte Beständigkeit: Herrscherbildnisse, Siegeszeichen, Allegorien und Tempel. Besonders an öffentlichen Orten sind Statuen Sinnbild politischer Selbstbehauptung. Sie markieren Plätze, urbane Prägepunkte und politische Herrschaftsordnung. Einmal aufgestellt dienen sie der zeitlosen Demonstration mit dem Nachdruck unumstößlicher Geltung. Wie aber steht es mit der Darstellung der Macht heute? Sind Standbilder demokratisch vertretbar? Wie verhalten sich Staatsbilder im heutigen Europa? Die Ausstellung versucht einen Streifzug durch die Gegenwart von Monumente, Malen und Stelen.

Leviathan Die Illustration des „Leviathan“ 1651 zeigt einen Fürsten mit Schwert und Zepter, jedoch ohne Mitte. Thomas Hobbes hatte die Illustration als Titelbild seines Buches bei dem niederländischen Stecher Abraham Bosse in Auftrag gegeben. Der Friedensfürst regiert über weltliche und säkulare Macht. Unter ihm leben die Menschen, die ohne Herrschaft und einigendes Recht sich gegenseitig überwältigen würden, in Frieden und Freiheit, entlang von idyllischen Wiesen, Feldern und Weihern. Hobbes’ Fantasie einer Herrschaft steht nicht nur für die politische Philosophie in einem von 30-jährigem Krieg zerrütteten Europa, sie steht für den Beginn der Aufklärung und damit für das Europa der Grundgesetze und Gleichheiten. Seine Mitte bildet das Recht bzw. der Rechtsrepräsentant.

Das Reich ohne Mitte Europa – einstmals das Reich der Mitte – war nach den Weltkriegen aus seiner überlieferten Stellung aus der Mitte der Welt herausgefallen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges fällt mit einer umstürzenden welt- und geopolitischen Lektion zusammen. Der Friedensfürst, dessen Körper sich aus den Köpfen zu ihm aufblickender Menschen zusammensetzt, zerstört seine Macht, indem er Millionen köpft. Die Alte Welt - die Idylle der Wiesen, Felder und Weiher - wird von den neuen Weltmächten im Westen und Osten in die Zange genommen, wofür der Wettlauf der sowjetischen und der westallliierten Armeen nach Berlin im Frühjahr 1945 ein Symbol ist. Nicht nur die Deutschen, sondern die Europäer allgemein, erleiden die Doppelerfahrung der Befreiung und der endgültigen Aufgabe der Vormachtstellung Europas. Europa wird vom einstigen Akteur zum Zielobjekt anderer Vormächte.

Abstraktion Europa lebt noch viele Jahre nach dem Weltkrieg in einem Schock dahin. Künstlerisch findet es sein Heil in der Abstraktion. Insbesondere die documenta, die erstmals 1955 in Kassel stattfindet, versucht eine neue Kunst zu etablieren, die sich nicht scheut, die erlittenen Verletzungen nochmals an sich zu erproben. Skulpturen stürzen oder kauern wie sterbende Krieger an griechischen Tempeln. Von der Vertikalität, auf die Hobbes und der Rechtsstaat vertrauen, sind sie merklich entfremdet. Die Darstellung des Staates als Allegorie ist nicht mehr möglich. So bleiben auch die allegorischen Repräsentationen der Bundesrepublik in der abstrakten Formensprache der Nachkriegszeit. Sie findet Ausdruck den beiden Großplastiken vor den Deutschen Bundeskanzlerämtern. In Bonn wird 1976 ein Plastik Henry Moores aufgestellt, in Berlin 2000 Eduardo Chillida. Beide Objekte bestehen aus Doppelfiguren, Paaren gleich, die einander greifen. Während dies bei Moore über amorphe, organische und rundlich e Formen geschieht, bedient Chillida sperrige Formen wie Zangen oder Hacken.

Germania Die Ausstellung teilt sich in zwei Segmente. Ein historischer und kulturhistorischer Teil beschäftigt sich mit der monumentalen Großskulptur, der Allegorie des Staates. Ausgangspunkt ist die heroische „Germania“, die in Rüdesheim, unweit von Mainz über dem Rhein thront. Das Niederwalddenkmal entstand nach 1871 aus Anlass des Deutsch-Französischen Krieges. Von ihrem mit Tieren geschmückten Thron blickt „Germania“, die neben sich das Schwert trägt und im Begriff ist sich selbst zu krönen, zur Seite. Anders als der Friedensfürst aus Hobbes’ Illustration dominieren nicht Geometrie und Emblematik, sondern Dynamik und Entschlossenheit. Die fernsichtige Figur mit langem Haar blickt von der Anhöhe leicht gegen Osten und zieht Blicke und Aufmerksamkeit auf sich. Begleitet wird sie von Allegorien des Krieges und des Friedens. Die enge Verknüpfung von Gewalt und Friedensherrschaft, die „Leviathan“ ins Bild setzt, teilt sich in zwei getrennte Gestalten. Das Denkmal wird in der Ausstellun g durch historische Abbildungen dokumentiert. Desgleichen sind die beiden Plastiken der Nachkriegszeit von Moore und Chillida in Form von Dokumentationen in der Ausstellung präsent.

Thomas Schütte Mit dem „Vater Staat“ schafft Thomas Schütte eine Rückbindung des Staatsbildes an die Figur. Die Autorität des Staates flüchtet sich jedoch nicht in namenlose Abstraktion, um als Fassadendekor zu dienen, sondern kehrt zurück zu Größe und der Sprache der Herrschaftszeichen. Dennoch handelt es sich um kein offizielles Porträt. Dem Souverän fehlen Insignien und Gebärden, nicht zuletzt die Souveränität. Vielmehr sehen wir einen grimmig blickenden Patriarchen gegossen in ein Ehrfurcht gebietendes Monument. Sein Mantel bauscht sich um die fehlende Mitte. Im Unterschied zu den weiblichen Personifikationen, die sich für öffentliche Standbilder seit der französischen Revolution ausbilden, wie die Marianne und die Germania, wirkt der „Vater Staat“ wie ein starres, versteinertes Über-Ich. Im Gesicht trägt er die physiognomischen Typisierungen, die die Nationalsozialisten den Juden zuschrieben. Das sprachliche Sinnbild des „Vater Staat“ (das es nur im Deutschen gibt) erscheint wie Nathan der Weise als stumme, karge und vereinsamte Säule. Thomas Schüttes Skulptur ist ein großartiges Werk. Aber nicht nur das. Denn wie kein anderes ist es geeignet zur Analyse der Gegenwart und dienlich zur Beantwortung der Frage, wie Staaten Bilder von sich machen.

Danh Vo Der gegenwärtige Ausstellungsteil wird dem Werk von Danh Vo gewidmet, der sich mit monumentalen Skulptur in Form der Freiheitsstatue beschäftigt. Danh Vo kommt mit den Wellen der Boat People nach Deutschland. Eine seiner Arbeiten besteht aus originalgroßen Fragmenten der Freiheitsstatue. Sie haben mehr verloren als nur die Mitte. Ihnen fehlen Geschlossenheit und der Kern. Die riesigen Kupferplatten sprengen jede Ausstellung und sind dennoch nicht mehr als Versatzstücke hoffnungsvoller Emanzipation. Und doch stehen sie für die Geschichte der Repräsentation demokratischer Ideen.

Johannes Schilling: “Germania”, Niederwalddenkmal, Rüdesheim, Hessen 1874 Henry Moore, “Two Large Forms”, 1967, Bundeskanzleramt Bonn 1979 Eduardo Chillida, “Berlin”, Bundeskanzleramt Berlin, 2000 Thomas Schütte: Vater Staat, 2011 Danh Vo: We the People, 2012

press release:

Nations use sculptures in order to install signs of validity, duration and consistency: portraits of rulers, trophies of victory, allegories, figures, and temples. Most oft these images choose literally outstanding positions. Their invincible gestures are supposed to be looked at from a viewpoint far remote. In particular on public spots statues serve as emblems of political and power-conscious self-assertion. Sculptures mark squares and boulevards, demonstrate communal meaning and visualize the political system of rule. As they enfold their virtues on a radiant dissemination their meaning is supposed unalterable. Figures expose themselves as manifestation of timeless persistence and enforce irrevocable application. Inevitably we think on representation of dictatorship or historic hierarchies. How about the representations of power today? Are statues democratic? How can political representation in nations of republican law be included? Who are the faces, what are suitable all egories and signs to be represented? The exhibit tries to provide an insight into the presence of monuments, statues and steles.

Leviathan The illustration of „Leviathan“ in 1651 displays a ruler with sword and scepter but without a center. Thomas Hobbes commissioned the frontispiece of his eponymous book to a Dutch engraver called Abraham Bosse. The ruler of peace governs through profane and secular power. Under his supervision citizens live in piece amidst of landscape of meadows, woods and ponds. Deprived of a common force people would pursuit and subdue each other in order to gain power. Hobbes’ political thinking is a representation for the new Europa in the aftermath of the 30-years-war. Furthermore it represents a new system of ruling calling the ideas of enlightenment and its notions of equality before the law. Actually, the image illustrates the unity of the law. The ruler’s body consists of the faces of the citizens, looking up to him, hence representing a first notion of a democratic constitution.

Empire devoid of a center Europe – formerly the empire of the center – drops out of the privileged position after World War II. The end of the war marks a geo-political and political lesson. The ruler of peace does not exist anymore. He had destroyed his power by decapitating millions. The world in the old manner – the idyllic scenery of meadows, woods and ponds – is heckled by new world powers instead. In 1945 and onwards, not only the Germans, all Europeans suffer the doubled experience of liberation and surrender as the former supremacy of Europe has faded. The continent is devoid of a center and becomes a target of foreign powers, coming from east and west during the cold war, jeopardized by globalized structures these days.

Abstraction It is said that for several years after the war Europa lives in the status of a permanent shock. Artistic practice seeks relief in the art of abstraction. In particular “documenta”, which first is organized in 1955, tries to establish a new type of art, grounded on the ruins of the war but helping to liberate from its debt. Art reacts by displaying dark anthropomorphic figures in bronze and stone and an iconography demonstrating suffer, doubt, and depression. Sculptures fall or squat in corners like dying warriors on Greek temples. Verticality, the formal principle of Hobbes’ illustration, is forgotten. People feel estranged of the powers of a peaceful sovereign and mistrust their own will to cohabit in human relations. As the conflict of nations has caused a hitherto unknown disaster, the representation of the state gets more and more problematic. Although allegories flourish in the days after the war the unproblematic representation of the sovereign cannot claim to be an ad equate figuration any more. The need to portray the state, however, remains. Abstract forms substitute the human figure or historic allegory. The state is henceforth a pile of non-representational forms. This means that official representation of the democratic nations remain abstract although artistically this practice has become obsolete. Famous examples for this regressive practice are the large-scale sculpture decorating the facades of the Chancellery building in Bonn and Berlin. In Bonn a sculpture by Henry Moore is erected in 1976, in Berlin in 2000 by Eduardo Chillida. Both objects consist of pairs that grasp into each other. Whereas Moore displays amorphous, organic and round profiled forms, Chillida applies bulky elements like tongs and picks.

Historic Part: France and Germany The exhibit at Kunsthalle Mainz is split into two segments. A historic part deals with the monumental large-scale sculpture in history since the French Revolution. Starting point is “Germania”, a prominent female figure and heroic representation of united Germany, mounted on the hills over the Rhine near Mainz. Actually the figure is a symbol of the victory over the French in the aftermath of the French-German war in 1871. “Germany “ carries a sword like “Leviathan” but her gesture does neither reveal peace nor claim for an fair and democratic order. As a matter of fact, she was erected in order to awe the neighbor. Hence, her intended meaning is not in concordance with today’s friendship-relation between Germany and France. However, it cannot be deconstructed. It goes without saying that the original sculpture cannot be moved. So, is displayed in the show by using historic images and other documentary material. Likewise are the two figures by Moore and Chillida treated.

Nicolas-André Monsiau The monument of “Germania” is a German copy of the French “Marianne”. Although Germany did not establish a republic after the unification it incorporated the idea of a national heroine. So, Germany was an alien idea, actually taken from the defeated neighbor. The history of “Marianne” is well documented in several exhibitions. However, the shortest story can be told by looking at the two copper engravings by N.A. Monsiau that were elaborated in 1798 and 1800. Within two years the king, formerly the highest representation of the state, was replaced by “La liberté triomphante”. This is the best example to get an understanding of how the fictional representation of the state – like in Hobbes’ famous illustration – was undergoing a transformation through the new ideas of a democratic constitution.

Thomas Schütte “Vater Staat” is a monumental figure by the German artist who does not represent the benevolent sovereign. The male figure looks fierce and grimly. Surprisingly it seems to miss arms, legs and even the body. Behind the folds of the heavy coat there seems nothing like a void. The “Vater Staat” (literally: Father State) is a patriarch, an angst-inducing superego as if he would surveil his citizens without mercy.

Danh Vo Danh Vo has been dealing with the statue of liberty as sculpture and as a sign in public and museum space. The Vietnam born arrives with the waves of boat people in Germany. His piece called “We the people” plays with the idea of a community, like the principal rule by Hobbes, however the unity of the body is fragmented into several parts. The figure notoriously representing the notion of liberty as well as the ideas of an democratic constitution looses its consistency as a human figure and as an allegory. Essentially, the scattered parts miss unity and meaning. The large plates of copper exceed the framework of common exhibition spaces. All of these references make the beholder reconsider not just the basics of political power, but also present conditions of common order, nation and law, last but not least the question of a monumental statement in the realm of public space.

Johannes Schilling: “Germania”, Niederwalddenkmal, Rüdesheim, Hessen 1874 Henry Moore, “Two Large Forms”, 1967, Bundeskanzleramt Bonn 1979 Eduardo Chillida, “Berlin”, Bundeskanzleramt Berlin, 2000 Thomas Schütte: Vater Staat, 2011 Danh Vo: We the People, 2012