press release only in german

Gedreht in Hangzhou, China und Los Angeles, geht es in Die Ware Liebe um ein Treffen zwischen Walter Benjamin und der chinesisch-amerikanischen Filmschauspielerin Anna May Wong. 1928 interviewte Benjamin Anna May Wong für das deutsche Literaturmagazin Die Literarische Welt. Benjamin fragte Wong in diesem Artikel: “Mit welcher Form von Repräsentation würden Sie sich ausdrücken, wenn der Film nicht vorhanden wäre?” Die Schauspielerin antwortet mit touch wood, was auf den Aberglauben des Klopfens auf Holz verweist, wodurch das Eintreffen eines unerwünschten Ereignisses abgewehrt werden soll. Jedoch wird in diesem Artikel touch would anstatt touch wood gedruckt. Shot in Hangzhou, China and Los Angeles, The Product Love gravitates around the meeting between Walter Benjamin and the Chinese-American film actress Anna May Wong. In 1928 Benjamin interviewed Anna May Wong for the German literary magazine Die Literarische Welt. In the article Benjamin asks Wong, “With what form of representation would you express yourself, if film was not available to you?” The actress answers with the expression touch wood, as in the superstitious expression “knock-on-wood”, to prevent an unwanted event from occurring. But in the article, “touch wood” is printed in English as “touch would.” In einer der Videoprojektionen von Die Ware Liebe übersetzen drei Wissenschaftler den Artikel von Benjamin. Immer wenn einer von ihnen an diese Stelle gelangt, an der touch wood geschrieben steht, entsteht eine andere Übersetzung. “Diese Fehlinterpretation der Übersetzer von ‘Berühren’ als eine Form von Ausdruck erinnert mich an die Rolle von Sex-Arbeitern als ‘professionelle Berührer’”, schreibt Chang. “Außerdem stellt dies auf problematische Weise Benjamins Freudsche Fehlleistung als ein unterbewusstes Verlangen nach Wong bloß, oder allgemeiner gesagt, als das westliche unterbewusste Verlangen nach dem Osten. In diesem Zusammenhang kann man die Verwendung von “professionellen Berührern” als Platzhalter für Wong und die Verwendung von Übersetzern als Platzhalter für Benjamin verstehen.” In one of the video projections of The Product Love , three scholars translate Benjamin’s article. Upon arriving to the “touch would” passage, each of them translates the phrase differently. “The translators’ confusion of touching as a form of expression brings to my mind the idea of sex workers’ roles as “professional touchers.” – remarks Chang—“It also problematically frames Benjamin’s Freudian slip as a subconscious desire for Wong, or more generally, the West’s subconscious desire for the East. In this context, the use of “professional touchers” could be stand-ins for Wong, and the use of translators could be stand-ins for Benjamin.” In der anderen Videoprojektion setzt Chang die kinematographischen Konventionen und Kodes von pornographischen Filmen in China ein – mit Wong und Benjamin in den Hauptrollen. “Die Ware Liebe war der Arbeitstitel von Bertolt Brechts Schauspiel Der gute Mensch von Sezuan (1943)”, bemerkt Chang. Eine ethische Frage die dem Spiel Der gute Mensch von Sezuan zugrunde liegt, ist, wie ein Mensch in einer kapitalistischen Gesellschaft (oder wie man in China zu sagen pflegt, einer vom Markt angetriebenen Gesellschaft) “gut” bleiben kann. Die Schauspielerin, die Wong in Touch Would spielt, ist in ihrem wirklichen Leben eine Restaurant-Besitzerin. Sie jongliert auf der einen Seite mit ihrem Lebenswunsch Schauspielerin zu werden, und auf der anderen Seite damit, die Besitzerin eines Unternehmens in der sich ökonomisch wandelden Landschaft Chinas zu sein. Die Charaktere Benjamin und Wong werden beide von chinesischen Fernsehschauspielern gespielt. Dadurch, dass die Rollen der Anna May Wong und des Walter Benjamin von chinesischen Schauspielern gespielt werden, wird die gängige Praxis im Hollywood der frühen Jahre umgekehrt, in der alle Asiaten ausschliesslich von westlichen Schauspielern gespielt wurden (“Yellowface”). Zudem verweist es auf die Herstellung des pornographischen Films und auf die der Soap-Operas innerhalb Wongs authentischer Kultur und wird dadurch von einer Chinoiserie in einen Western übersetzt. In the other video projection, Chang employs the cinematic conventions and codes of a pornographic film starring Wong and Benjamin in China. Die Ware Liebe was a working title of Bertolt Brecht’s play The Good Person of Szechuan (1943) –notes Chang- An ethical question behind The Good Person of Szechuan is how a person could stay “good” in a capitalist society (or, as they prefer to say in China, “market driven society”). The actress who plays Wong in Touch Would is also a restaurant owner. She juggles her desire to be an actor with being a business owner within the changing economic landscape of China. By requiring Chinese television actors to perform the roles of Anna May Wong and Benjamin, the video reverses the common practice of early Hollywood of having all-white casts portray Asian characters in “yellowface.” It also situates the making of a pornographic film and soap opera within Wong’s authentic culture, thereby translating it from a Chinoiserie into a Western. Patty Chang (San Francisco, 1972) lebt und arbeitet in New York. Ihre Arbeiten wurden in internationalen Institutionen und Museen ausgestellt. 2008 wurde Chang für den Hugo Boss Preis (Guggenheim Museum NY) nominiert. Im Herbst 2008 war Chang "Guna S. Mundheim Visual Arts Fellow" an der American Academy in Berlin.

Patty Chang (San Francisco, 1972) lives and works in New York. Her work has been exhibited in international institutions and museums. In 2008 Chang was a nominee for the Hugo Boss Prize (Guggenheim Museum, NY). In the fall of 2008 Chang was the "Guna S. Mundheim Visual Arts Fellow” at the American Academy in Berlin.