press release only in german

Matratzenbilder und Krieger aus Verpackungskarton – bereits in den 1960er Jahren suchte Adolf Frohner (1934–2007) im Gebrauchten nach der Schönheit des Authentischen. Wie die Künstler(innen) der Arte povera verwandelte er Abfall in fantastische Assemblagen und Gerümpelskulpturen.

Seine Transformation von Alltagsgegenständen zielte darauf ab, die Grenze zwischen Wertvollem und Nichtwertvollem, Repräsentativem und Nichtrepräsentativem aufzuheben, und führte letztlich auch die herkömmlichen Kategorien von Kunst und Nichtkunst ad absurdum.

In der Gegenwartskunst erfährt die katalysatorische Kraft, „mit ganz enorm wenig viel zu machen“ (Meret Oppenheim), derzeit eine Renaissance. Da in Zeiten knapper Ressourcen nachhaltige Wertstoffverwendung großgeschrieben wird, wenden sich heute Künstler(innen) gebrauchten Materialien zu.

So entzündet sich die Kunst von Iris Kettner oder Martin Städeli am Alltagsmüll – kurz am gelebten Leben. Aus Altkleidern und -papier entstehen Skulpturen und Pommes Frites werden zum „Rohstoff“ für fantastische Architektur-Miniaturen. Ausgehend von frühen Ansätzen wie der Collagekunst von Kurt Schwitters verfolgt die Ausstellung die Spur einer zeitgenössischen Recycling Art exemplarisch bis in die Gegenwart und stellt damit der „Wegwerf-Mentalität“ eine kreativ-anarchische Secondhand-Ästhetik gegenüber.

only in german

Magischer Abfall
Metamorphosen des Alltags in der Kunst
Kuratoren: Nicole Fritz, Dieter Ronte

Künstler: Adolf Frohner, Meret Oppenheim, Iris Kettner, Martin Städeli, Kurt Schwitters