artists & participants

Laas AbendrothPieter AertsenKatharina ArndtGerd ArntzErnst BarlachFranziska BecherMatthias BeckmannJoseph BeuysLaszlo BorisAxel BrandtMichael DannenmannMaximilian DasioJim DineOtto DixWalter DohmenMarcel DuchampAlbrecht DürerHarald DuweDon EddyElliott ErwittHermann EsRichterRichard EstesConrad FelixmüllerSylvie FleuryMark FormanekGünter Fruhtrunk Geheimagentur Jacob Gerritsz. CuypJochen GoerlachRalph GoingsGeldorp GortziusErasmus GrasserJohannes GrützkeKeith HaringJohann Peter HasencleverThomas HoepkerRudolf HoltappelLambert HopferThomas HuberJohannes HüppiGustav JasserGudrun KemsaErnst Ludwig KirchnerKonrad KlapheckHerlinde KoelblBrigitte KraemerBernhard KretzschmarBarbara KrugerPeter LacroixChristin LahrRoy Lichtenstein Martin Gensheimer Frans MasereelWolfgang MattheuerHeiner MeyerErnst Moritz GeygerE. R. NeleJohann Nepomuk StrixnerMarie-Luise O´Byrne-BrandlMax PechsteinSven PiaydaPablo PicassoChristoph PlatzJohann Gottlieb PrestelJim RaketeMel RamosTibout RegtersGerhard RichterArno RinkHans RobelarJames Rosenquist Ruben Aubrecht Christian SchadMarcus SchwierAnton SohnGunhild SöhnKlaus StaeckAnton StankowskiGünther UeckerTimm UlrichsPhilipp ValentaQuiringh van BrekelenkamFrederik van ValkenburgWolf VostellHermann WaldenburgAndy WarholHeinrich Zille 

press release only in german

Kunst und Kaufen, zwei Dinge die eng zusammenhängen und doch weit auseinander zu liegen scheinen. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit tritt Albrecht Dürer als einer der ersten Kunst-Unternehmer auf. Die Moden des Kunstmarktes zeigen sich über die Jahrhunderte in Übermalungen oder Umdeutungen von Themen. Die Frage nach Original, Kopie und Fälschung stellt sich immer wieder. Große Spekulationsblasen wie die Tulpomania des 17. Jahrhunderts verbinden Kunst- und Geldmarkt.

Das 20. Jahrhundert stellt dann alle Traditionen auf den Kopf. Marcel Duchamp erklärt Industrieware zur Kunst, Andy Warhol und die Vertreter der Pop Art nehmen Supermarktprodukte in ihre Bilder auf. Und auch das Verhalten von Menschen beim Einkauf wird nicht nur in Rudolf Holtappels Fotoserie Menschen im Warenhaus beobachtet. Wenn Gerhard Richter auf seinem Gemälde Mutter und Tochter Brigitte Bardot mit ihrer Mutter beim Shoppen zu zeigen scheint, verbindet sich hier das Thema des Einkaufens mit dem teuersten Maler des aktuellen Kunstmarktes.

Die 1960er Jahre versuchten mit neuen Formen wie Multiples und Auflagendrucken Barrieren abzubauen und mit der Forderung „Kunst für alle“ die Verbindung von Kunst und Leben herzustellen. Doch wird die Schere immer größer, der Kunstmarkt explodiert seit Jahren und auch die Finanzkrise konnte diesem Phänomen nichts anhaben. Dass Kunst die „teuerste Luxusware unseres Kulturkreises“ (Piroschka Dossi) geworden ist, daran reiben sich auch die Künstler. Kritische Positionen gibt es außerdem zum allgemeinen Konsumverhalten und auch das Geld, das Zahlungsmittel für Kunst und Luxus, wird Teil der Werke oder Träger der Bilder.

Diese breit angelegte Ausstellung, die Arbeiten vom 15. Jahrhundert bis heute, vom Kupferstich bis zur Videoinstallation, vereint, beleuchtet nun erstmals in dieser Form das weite Feld, das Kunst und Einkauf verbindet.

Ein umfangreicher Katalog wird die Präsentation begleiten: Let’s buy it!