press release only in german

Für den Tanz wie für die Skulptur und –virtuell - für den ‚Video-Tanz‘ spielt das Verhältnis zum Raum eine grundsätzliche Rolle. Dieses Bewußtsein hat die Entwicklung beider Gattungen in den letzten 100 Jahren entscheidend mit geprägt. Besonders in den letzten Jahrzehnten kam es zu experimentellen Begegnungen zwischen Künstlern dieser Gattungen, die belegt haben, dass hier erstaunliche Parallelen zu finden sind. Diese mit überzeugenden Beispielen darzustellen, hat sich die Ausstellung zur Aufgabe gestellt. Gezeigt werden sowohl Beispiele aus der Bildenden Kunst wie auch Aufführungen von zeitgenössischem Tanz. Während der Ausstellung wird ein Symposion über die relevanten Fragen dieser Begegnung stattfinden, dessen Ergebnisse im später erscheinenden Katalog veröffentlicht werden.

Die Marler Ausstellung zeigt, dass diese Verhältnisse viel differenzierter und eigenwilliger sind. Die Ausstellung besteht aus drei Teilen: Aus der Präsentation von Plastiken, der Vorführung von Film- und Videokunst-Arbeiten sowie aus Tanzvorführungen. Allein diese unterschiedlichen Darstellungsformen verlangen einen mobilen Ausstellungsverlauf. Im Mittelpunkt stehen in der ersten Hälfte der Ausstellungszeit (bis zum 15. 1. 2006) zwei Schlüsselarbeiten: Günther Ueckers Installation "Schwarzraum – Weißraum", die 1974 als Performance entstand, steht der Großprojektion von Samuel Becketts Fernsehstücken ‚Quadrat’ 1 und 2 gegenüber, die 1981 vom SR in Stuttgart produziert wurden. Diese zwei, weder für die Bildende Kunst noch für den Tanz typischen Werke beeindrucken durch den existenziellen Minimalismus ihrer Mittel und die Raum erfüllenden Ausdrucksenergien.

Weiterhin zeigt die Ausstellung Plastiken u.a. von Harry Kramer (der auch Tänzer war und mobile Plastiken als Ergänzungen zum menschlichen Leib - ähnlich den späteren Passstücken von Franz West - schuf), Gerlinde Beck, Otto Piene, Timm Ulrichs, Michael Witlatschil, H.G. Prager, Rebecca Horn und Peter Vogel. In diesem Zeitraum kommen Tanzvorführungen von Sophia Clist / London (Eröffnung am 30. 10. mit "Stretch"), Susanne Kirchner / Berlin (13.11., "Tanzskulpturen") und Anton Himstedt / Alessio Silvestrin aus Frankfurt (15.01., "FOND") zur Aufführung. Weiterhin sind ca. 10 Tanz-Videos zu sehen, die den Raum in besonderem Maße einbeziehen, sowie eine Computer generierte Video-Installation von Paul Kaiser / New York, die überzeugend das Einbeziehen des virtuellen Raums in den modernen Tanz demonstriert.

Der zweite Teil der Ausstellung (bis zum 12.3.) ist der Nachfolge der Bauhaustänze Oskar Schlemmers gewidmet. Im Mittelpunkt werden die Projektionen und Skulpturen von zwei Tanzaufführungen Gerhard Bohners stehen, die der 1992 verstorbene Tänzer und Choreograph mit Objekten der Künstlerin Vera Röhm ("Im Goldenen Schnitt I") und des Künstlers Robert Schad ("Im Goldenen Schnitt II") 1989 verwirklichte. Bohner schuf in den Choreographien zum "Goldenen Schnitt" und den darin erarbeiteten tänzerischen Beziehungsgeflechten zu den Objekten überzeugende künstlerisch-existenzielle Werke. Die Gegenüberstellungen der Plastiken von Röhm und Schad mit den Projektionen der beiden Aufführungen von Bohner bieten einen Eindruck der kongenialen Arbeitsweise der Künstler mit dem Tänzer.

Weitere tänzerische Aufführungen von NEUER TANZ , V.A. Wölfl / Düsseldorf (22.01. aus Revolver), Leslie Mannes / Belgien (5. 2., "Delusive Figures"), und Eszter Salomon (10./11. 2. in Essen, PACT) runden das Programm künstlerisch ab, bevor eine wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Tanzforschung und abschließende Vorträge zum Thema am 11. und 12. März 2006 die Aktivitäten und die Ausstellung beschließen.

Der zur Ausstellung erscheinende Katalog enthält ein Lexikon zum Thema "Raum im Tanz und in der Plastik", das von der Hamburger Tanzwissenschaftlerin Nele Lipp verfasst wird.

Pressetext

only in german

Körper - Leib - Raum
Der Raum im zeitgenössischen Tanz und der zeitgenössischen Plastik

mit Gerlinde Beck, Samuel Beckett, Gerhard Bohner, Thomas Fehige, Alfio Giuffrida - A.G.Sinnwerke, Jean-Francois Guiton, Anton Himstedt / Alessio Silvestrin, Rebecca Horn, Paul Kaiser, Susanne Kirchner, Harry Kramer, Richard Long, Leslie Mannes, Marino Marini, Ursula Neugebauer, Otto Piene, Heinz-Günter Prager, Gerhard Bohner / Vera Röhm, Gerhard Bohner / Robert Schad, Günther Uecker, Timm Ulrichs, Peter Vogel, Peter Welz, Michael Witlatschil, VA Wölfl, u.a.

Stationen:
30.10.05 - 12.03.06 Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
25.03.06 - 07.05.06 Märkisches Museum, Witten (abgewandelt)