press release only in german

Pressetext:

Die internationale Gruppenausstellung „Hungry City“ versammelt 19 künstlerische Positionen, die Landwirtschaft thematisieren und auf unterschiedliche Aspekte von Nahrungsmittelproduktion und -versorgung eingehen. Aktuelle Werke werden ergänzt durch Arbeiten namhafter KünstlerInnen der 1960er bis 1980er Jahre, die darlegen, dass das Thema in der Kunst bereits in vergangenen Jahrzehnten virulent war. Neue Kunstgattungen wie die Rural Art und Projekte urbaner Landwirtschaft verdeutlichen die Brisanz der Thematik und verweisen auf Veränderungen in stereotypen Zuschreibungen von städtischem und ländlichem Raum. Mit Installationen, Videos, Zeichnungen und Fotografien bietet die Ausstellung, erstmals in Deutschland, einen Überblick über landwirtschaftliche Aspekte in der zeitgenössischen Kunst von 1960 bis heute. Hervorzuheben gilt, dass einige der renommierteren Werke bisher noch nie in Deutschland oder Berlin zu sehen waren. Dazu zählen z.B. das Pionierwerk zu urbaner Landwirtschaft, die umfangreiche Installation „Crossroads Community (The Farm), 1974 – 1980, der amerikanischen Künstlerin Bonnie Ora Sherk und das seit 2000/2008 fortlaufend erweiterte Videoarchiv „Ich bin gerne Bauer und will es auch gerne bleiben“ von Antje Schiffers und Thomas Sprenger. Der Titel der Ausstellung ist dem gleichnamigen Bestseller der britischen Architektin Carolyn Steel entlehnt, in welchem am Beispiel London/ England verdeutlicht wird, wie die Qualität städtischer Lebensmittelversorgung von der Entwicklung der umliegenden ruralen Gegenden abhängt. Das Begleitprogramm zur Ausstellung widmet sich besonders der Verbindung zwischen Stadt, Land und Essen. Von einem städtischen Kulturort aus wird mit Vorträgen, Spaziergängen, Exkursionen, Gesprächen und Angeboten der kulinarischen und kulturellen Bildung der Blick und Weg ins nahe und ferne Umland gefunden werden.

Ein Ausstellungsprojekt des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, kuratiert von Anne Kersten in Zusammenarbeit mit Stéphane Bauer, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.