press release only in german

In seinem Essay “Warum Denken traurig macht³ findet George Steiner für den Zustand höchster, alles Nebenwerk ausschließender Zielgerichtetheit das Bild des “Gedankenstrahls³. Dabei nennt er Berufe, zu deren Tätigkeiten jene Momente äußerster Konzentration gehören: etwa den des Chirurgen und Mathematikers, des Uhrmachers, des in sich versunkenen Meisters der Meditation und des Scharfschützen. Auch der Zeichner ist hier zu nennen. Denn während des Markierens und Konturgebens, des Öffnens und Schließens der Linien kommt es zu Fokussierungen, in denen die Hand, der Bildträger (das Papier) und das Werkzeug (der Stift) zu einer Einheit geworden sind, deren Tun, wie im selbstvergessenen Spiel, nur Gegenwart kennt. In unserer dreiteiligen Ausstellung über das Zeichnen geht es um die graphischen Substrate dieser Gegenwärtigkeit.

Vitek Marcinkiewiczs Dschungel-Zeichnungen “Kongo³ sind Paraphrasen über das Zeigen und Verbergen, über die Wildnis als Versteck. Mit den Schwarz-, Weiß-, Grau-Valeurs des Lianengewirrs und dichten Blattwerks, die das Licht in matte Flecken zerlegen, setzen sie sich von den Konjunkturen der Urwaldromantik ab, die vom fin de siècle bis heute das Bedürfnis nach Exotik befriedigen sollen. Sie zwingen den Betrachter vielmehr zu einem konzentrierten Blick, der dem des Fotografen in Antonionis Film “Blow up³ vergleichbar ist, als er beim flüchtigen Betrachten der gerade entwickelten Bilder eines Parkspaziergangs im Buschwerk das unscharfe Gesicht eines Mannes entdeckt, dessen Hand mit einer Pistole auf ein engumschlungenes Paar zielt.

Andreas Seltzers Bilder sind Notate innerer Reisen. Dazu dient ihm Jules Vernes utopischer Abenteuerbericht aus dem Erdinneren “Die Reise zum Mittelpunkt der Erde³ als Ausgangspunkt. Sein gleichnamiger Zyklus ist ein Bildbericht über das Zeichnen. Dabei gilt die Suchbewegung der Hand weniger dem Verlauf der Linie auf dem Papier, sondern sie lotet unterschiedliche Bildtypen im Medium der künstlerischen Zeichnung aus. Das sich stets wiederholende blaulinierte Querformat ähnelt den Seiten der Expeditionsprotokolle früherer Zeiten. Wie Marcinkiewicz arbeitet auch Seltzer mit graphischen Beschränkungen, wenn er die Palette seiner Zeichenwerkzeuge auf die drei Grundfarben reduziert.

Welche Einschlüsse die alltägliche Oberfläche birgt, zeigt der dritte Teil unserer Ausstellung, die “Sozialen Grapheme³. Zeichnung ist hier in erster Linie Anschauungsform, analytisches Mittel und kommt zum großen Teil ohne das Schutzsiegel der Kunst aus. Etwa mit den “mind maps³ von Andrea Koch oder den Nahverkehrsplänen von Matthias Hintzen; den Querschnittdarstellungen von Gebäuden und den Straßenbildern aus der Vogelperspektive von Manfred Kruse, der unter dem Pseudonym Robinson bekannt wurde; den Photos von Kreidekonturen, die die Verkehrspolizei nach Unfällen anfertigte und den Schnittmarkierungen eines Berliner Chirurgen; den Schulwegkarten von Amon Fässler und den Listen, die Wolfgang Anklam anlegte, um seine Silhouettenbilder des technischen Universums zu inventarisieren; den Konstruktionszeichnungen und Photos, die Hermann Hintzpeter machte, um die Arbeit an dem Kombinationsmodell eines Baukrans und einer Schiffschaukel namens “Ohnegleichen³ festzuhalten; den farbigen Tuschzeichnungen von Fritz Kuruso, der glaubte, das Geheimnis von Hephaistos endlich gelüftet zu haben, den Bibelzitaten, mit denen die Besitzerin der koreanischen Imbissstube Ixthys ihre Wände tapezierte und die den Gast dazu bringen, die ungemeine Schärfe ihrer Suppen mit dem Wort Gottes zu verbinden.

Pressetext

only in german

DER KONZENTRIERTE SINN - ZEICHNUNG
Dreiteilige Ausstellungsreihe

1. Vitek Marcinkiewicz - Kongo
16.01.07 - 31.01.07

2. Andreas Seltzer - Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
06.02.07 - 21.02.07

3. Soziale Grapheme
mit Wolfgang Anklam, Anonymus , Karl Borro Paletta, Amon Fässler, Matthias Hintzen, Hermann Hintzpeter, Institut für Prähistorische Archäologie (FU Berlin), Fritz Kuruso, Andrea Koch, Manfred Kruse (Robinson), Polizeihistorische Sammlung Berlin, Sigfried Giedion Archiv (ETH Zürich), Jola Vogler
27.02.07 - 09.03.07