press release only in german

Der junge Berliner Künstler Dennis Rudolph (*1979 in Berlin, arbeitet in Berlin) inszeniert in seiner dritten Soloshow „De(n) Heilige(n) Krieg, Kap. II: Innerster Kreis (Nothwendigkeit)“ in der Galerie Jette Rudolph, als Fortsetzung von „ Der Heilige Krieg, Kap. I: Das Opfer der Jugend“ (NY, April 2008).

Vier Portraits bilden das Herz der Ausstellung: Als Teil einer Serie von insgesamt 19 Portraits sind sie ausgehend von gefundenen Fotografien namenloser deutscher Soldaten und Intellektueller der Generation der 30er und 40er Jahre entstanden. In Grisaille überlebensgroß modelliert, erscheinen sie als Repräsentanten einer fiktiven ‚Deutschen Ahnengalerie’ pathetisch überhöht. Aus ihren eindringlichen Physiognomien– den entschlossenen, selbstgefälligen oder verstörten Blicken– schlägt uns der Geist des Fanatismus ihrer Epoche entgegen. Doch suchen wir das altbekannte Abzeichen auf ihren Krägen vergeblich: Das Emblem ihrer Ideologie ist verschwunden, ihre Namen sind aus Geschichte, Kunst und Mythologie entnommen. Auf diese Weise wird der nationalsozialistische Glaubensinhalt der ‚Ahnen’ aus dem Blickfeld gerückt und ihr mimischer Ausdruck zum formalen Kern einer unbestimmten ‚ideellen Entschlossenheit’ kondensiert:

Die Charakterköpfe werden somit zu Ikonen einer nicht näher definierten Glaubensgemeinschaft. Prekäre Transformationen dieser Art und die Arbeit mit kulturhistorisch extrem aufgeladenen, ‚explosiven Material’ sind typisch für die künstlerische Strategie von Dennis Rudolph.

Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe schlägt sich auch in formalen Referenzen nieder, indem Rudolph altmeisterliche Techniken wie Tafelmalerei, Radierung und Holzschnitt (bzw. Linolschnitt) re-aktualisiert und historische Gattungen wie Portrait, Deckengemälde oder Landschaftsbild zeitgenössisch interpretiert. So macht „Herbst“ aus dem Zyklus „Ewiges Eis: Die vier Jahreszeiten“ Anleihen an romantische Landschaftsallegorien, wie wir sie von C. D. Friedrich kennen: Die Landschaft wird zum Medium einer tieferen Sinngebung, lässt sich also zeichenhaft entschlüsseln. Analog zur zyklischen Struktur der Jahreszeiten, welche auf Lebensabschnitte oder Zeitalter verweisen, bezieht sich „Morgenröte“ auf den kosmischen Lauf der Gestirne. In dieser Druckgrafik spitzt sich Rudolphs bevorzugtes semiotisches Vokabular– totes Ross, ewiges Eis, Kriegsgrab*, Säule und Adler (als heraldisches Tier)– zu den abstrakten, archaischen Symbolen Kreis und Dreieck zu. Diese Tendenz einer Öffnung kulturell relevanter Symbole hin zu universaler Gültigkeit kulminiert im Deckengemälde, das an die barocke christliche Tradition angelehnt ist: entkleidet von der christlichen Heilsgeschichte und deren himmlischen Heerscharen öffnet sich ein transzendenter, illusionistischer Raum über unseren Köpfen.

Rudolphs Bilder sind gekennzeichnet von solchen Leerstellen: wir finden weder christliches Kreuz, noch Hakenkreuz. Die symbolische Aufladung der verwendeten Allegorien und Symbole bleibt offen, denn alle determinierten Wahrzeichen des Glaubens sind aus der Bildsprache verbannt. Nach dem von Jean-Francois Lyotard proklamierten‚ Ende der großen Erzählungen’ und dem unwiderruflichen Eintritt ins Zeitalter der Postmoderne artikuliert sich in Rudolphs Bildern der Verlust der Einbettung in ein gesellschaftliches, politisches oder religiöses System. Der leere, aufgewühlte Wolkenhimmel ist das ultimative Sinnbild für diesen Verlust und seine Überwindung durch die Kunst.

K. Weinstock

-

Dennis Rudolph is an emerging German artist (*1979 in Berlin, based in Berlin) presenting his third soloshow “The Holy War, Part II: Innermost Circle (Necessity)” at the Gallery Jette Rudolph which is regarding its content the prosecution of his show “ The Holy War, Chapter I: The Sacrifice of the Youth” at Perry Rubenstein New York in April 2008.

Four portraits form the heart of the exhibition: these paintings are part of a serie of alltogether 19 portraits which are based on found photographies of anonymous German soldiers and intellectuals of the generation of the 30ties and 40ties. By use of grisaille-technique, they are modelled larger-than-life and appear like pathetically superelevated representations of a fictious “Gallery of German ancestral portraits”. The spirit of fanaticism of their era counterturns from their striking physiognomies, from their resolute, egotistic or deranged gaze. But vainly we look for the well- known badges on their collars: the emblem of their ideology is missing while the names in the work titles are taken from history, art and mythology. Hereby the national socialist content of belief of the “ancestors” is shifted off the recipient’s focus whilst their mimic expression precipitates into the formal marrow of an indefinite “ideal intentness”:

Consequently the striking heads become icons of a non specified denomination. Dennis Rudolph’s typical strategy is the precarious transformation as per description of the portraits above as well as his operation with cultural historically extremely overloaded “explosive material”.

The artist’s altercation with the cultural heritage is also reflected in the formale references within his work: on this note Rudolph refreshes oldmaster-like techniques like painting on panels, etching and linoprint whilst re-interpreting in a contemporary context the historic genres of portrait, ceiling- or landscape painting. The exhibition presents a recent largescaled painting entitled “Fall” which is part of a quadrinomial serie with the headtitle “Eternal Ice: The Four Seasons” referring to romantic landscape allegories we know from C.D.Friedrich: the landscape becomes the medium for a deeper sense- making which allows to decrypt it emblematically. The structure of the seasons is based on cycles referring to periods of life and eras but the framed linocut “Aurora” which is installed above the painting corresponds to the cosmic course of the luminaries. Herein Rudolph’s semiotic vocabulary alike the dead horse, the eternal ice, thewar grave, the column and the eagle as an heraldic animal culminate in abstract archaic symbols like the circle and the triangle. These symbols of a cultural historic connotation are transferred into a more universal significance described in a large- scaled ceiling painting of Baroque Christian tradition: disposed of the subject of Christian salvific history and its Heavenly Hosts a transcendental, illusionistic space opens up above our heads.

The works of Rudolph are characterized by such blank spaces: we find neither the Christian cross nor the swastika. The symbolic charging of the citated allegories and symbols is kept open because all the determinated emblems of faith are from the artist’s pictographic language. Following Jean- Francois Lyotard’s proclamation of the “End of the grand Narrations” and the irrecovable entry into the Postmodernism Rudolph´s work articulate the reversal of the possibility of an embedding into a political, social or religious system. His empty, stormy clouded heaven is the ultimative allegory of this reversal and its overcoming by art.

only in german

Der Heilige Krieg, Teil II: Innerster Kreis" (Nothwendigkeit)
Dennis Rudolph