press release only in german

Stian Ådlandsvik: Echo Stian Ådlandsvik dekonstruiert in seinen Arbeiten Vertrautes und schafft auf diese Weise Raum für neue Kontexte und Perspektiven. Anhand von Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen und Objekten konzipiert der Künstler ein sensibles Zusammenspiel von Selbstreflexion und Prozesshaftigkeit. Er entwirft Kopien von Kopien, Rekonstruktionen und Versuchsanordnungen. Für seine aktuelle Ausstellung "Echo" im Künstlerhaus Bethanien hat der Künstler neue Werke erarbeitet, die als einzelne Objekte funktionieren, jedoch als sich ergänzende Serie verstanden werden können. Er zeigt Alltagsgegenstände, die ihres herkömmlichen Sinnes, ihrer Geschichte beraubt wurden. Die Gegenstände nehmen skurrile Formen an und werden ad absurdum geführt. Verdeutlicht wird dieser Aspekt am Motiv der Säge, die trotz ihrer trennenden Funktion das verbindende Element der gesamten Ausstellung und somit einen Widerspruch in sich darstellt. Ein Objekt Ådlandsviks besteht aus einem Sockel, aus dem er Einzelteile herausgeschnitten und diese zu einer Schublade geformt hat, in der Fragmente der Stichsäge präsentiert werden. Der Motor der Säge wiederum bildet den Antrieb für ein weiteres Werk: eine Rauminstallation, bestehend aus Flugzeugabsperrungsbändern. Der Künstler hat die Objekte zwar optisch miteinander verbunden, sie ergeben jedoch kein einheitliches Bild mehr, sondern wirken entrückt. Ådlansviks Arbeiten sind Reflexionen wachsender Undefinierbarkeit. Unbemerkt haben sich Verschiebungen und Brüche eingeschlichen, die Entfremdung und Verwirrung evozieren.

Evelina Deicmanes. Burt Nieks. (The flying lake looked down upon the village.) Evelina Deicmanes künstlerisches Werk umfasst ein crossmediales Spektrum aus Video, Klangobjekten, Zeichnungen und Installationen. Die lettische Künstlerin greift die Befindlichkeiten der Menschen ihrer Heimat auf, verknüpft aktuelle sozio-kulturelle Entwicklungen mit Traditionell-Vertrautem und konzentriert sich auf Brüche, die entstehen, wenn der Übergang von Altem zu Neuem noch nicht gänzlich vollzogen wurde. Ihre aktuelle Ausstellung "Burt Nieks. The flying lake looked down upon the village." fängt die ambivalente Stimmung ihres Heimatdorfes ein. Deicmanes Ausgangspunkt ist eine alte lettische Sage, die ihr aus Kindertagen im Gedächtnis geblieben ist und um die sie ihre Objekte zauberhaft verwebt. Durch die Vermischung von Erinnerungen, Überlieferungen und Fakten schafft die Künstlerin eine magische Sphäre, die von einem fliegenden See erzählt, der einst über ihrem Dorf schwebte. Es hieße, bei richtiger Aussprache seines Namens würde er zu Boden und auf das Dorf fallen. Und so kam es: Der See fiel hinunter und fortan existierte die Angst, vor den richtigen Wörtern, dem Unaussprechlichen: der eigenen Emotionswelt. Deicmanes Zeichnungen und Klanginstallationen, eine mit Holz verkleidete, Wasser enthaltende Triangel sowie ein überdimensionierter mit Saiten bespannter Klangkasten spüren den Begegnungen der Bewohner mit dem See nach und lassen in der Fantasie des Betrachters mystische Welten entstehen.

Rose Eken: Tomorrow is a long time Rose Eken schöpft für ihre Videos, Objekte und Installationen aus der Aura des Fame, der die Ikonen des Rockn' Roll umgibt. Deren `Reliquien´, die Ingredienzen von Rock- Performances - Gitarren, Schlagzeuge oder Set-Listen, bis hin zu den überquellenden Aschenbechern und leeren Bierdosen der Stars - eignet die Künstlerin sich an und bildet sie in zeitraubender Handarbeit als Miniaturen aus bemaltem Karton, glasierter Keramik oder in Form minutiöser Stickereien nach. Ekens Objekte leben von einer speziellen Kombination aus Kühnheit und Fragilität und spiegeln eine gekonnt zwischen dem skizzenhaft Rohen und dem Akkuraten oszillierende Ästhetik wider. Die Paarung von Schönheit und Glamour mit einer gewissen schäbigen Anmutung ist eine Konstante im Werk Ekens, die mit feiner Ironie die mit dem Rock-Business assoziierte Macho-Coolness dekonstruiert und einem poetisch-femininen Element Raum verschafft. Im Künstlerhaus Bethanien zeigt Rose Eken neue, in Berlin entstandene Skulpturen, Objekte und Stickereien im Rahmen eines bühnenartig angeordneten Settings, dem nur die menschliche Präsenz abhanden gekommen scheint.

Alicia Frankovich: Gestures, Splits and Annulations Alicia Frankovich erforscht in ihren Arbeiten den performativen Körper, häufig dargestellt in einem Zustand der Restriktion, welchem gleichzeitig das Potential zur Selbstbefreiung innewohnt. In ihren Performances, Skulpturen und performancebasierten Filmen werden Körper aufgehängt, in Apparate eingezwängt, am Boden gefesselt oder bisweilen gar durch die Luft geschleudert. Als ehemalige Profi-Turnerin interessiert sich Frankovich für die Dichotomie von Körper und Maschine. In experimenteller Weise erforscht sie in ihren Performances und Aktionen die Ausführung von Bewegung im Raum und die Beziehung zwischen Körper und Architektur. In vielen Performances werden die Anwesenden aktiv mit einbezogen und in eine Situation physischer Anspannung versetzt, in der sie sich häufig gegen die Künstlerin selbst oder von ihr errichtete restriktive Strukturen im Raum behaupten müssen. In den neueren Arbeiten Frankovichs finden sich vor allem Bezüge zum Tanz. Die Ausstellung "Gestures, Splits and Annulations" im Künstlerhaus Bethanien besteht aus einer Konstellation von kinetischen Skulpturen und verschiedenen Performancevideos und -filmen, die sexuelle und materielle Mechanismen und deren politische Implikationen erforschen.

Reiko Kanazawa. I am a cat. As yet I have no name. Reiko Kanazawa nutzt verschiedene Medien wie Installation, Skulptur, Video und Text und hinterfragt auf poetische Weise die divergierenden Wahrnehmungen von Realität insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Blickwinkel in Japan und im Westen. Mithilfe einer gleichermaßen von feiner Ironie wie erfrischender Trivialität geprägten künstlerischen Strategie sucht Kanazawa scheinbar festgeschriebene Ebenen von Bedeutung zu unterwandern. Im Künstlerhaus Bethanien zeigt Kanazawa u. a. die Installation "Katzenmilch", eine überdimensionale Box aus Pappe, die wie die Verpackung einer handelsüblichen Katzenmilch bemalt und beklebt ist. Die Besucher sind eingeladen, in die Box zu kriechen und durch zwei Gucklöcher hinaus in zwei ovale Spiegel am Boden zu blicken und so die `Welt´ und die anderen im Raum befindlichen Kuntwerke aus der Katzenperspektive zu erfahren. Die Idee hierzu entnahm die Künstlerin einem populären Roman, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan entstand und vom westlichen Romantizismus geprägt war - die satirische, von einer Katze angestellte Betrachtung der japanischen Gesellschaft, die krampfhaft versuchte, westliche und japanische Traditionen zu verknüpfen. Darüber hinaus zeigt Kanazawa eine Reihe von Gemälden, die auf Gebirgsmalereien anonymer Künstler basieren und von der Künstlerin mithilfe textiler Kaschierungen und 'gefälschter' Signaturen manipuliert wurden, sowie eine Videoarbeit, die auf zwei Schinkel-Gemälde in der Berliner Nationalgalerie Bezug nimmt und sich ironisch mit der Deutungshoheit im Blick auf das Kunstwerk auseinandersetzt.