press release only in german

Das diesjaehrige THEMA-Programm der 52. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen beschaeftigt sich mit Arbeiten aus dem und ueber den Nahen Osten, die Folgen ebenso wie Reflektionen eines Hintergrunds geschlossener Grenzen und territorialer Konflikte darstellen. Zusammengestellt wurde das Programm, das mit einer Zeile aus einem Sufi-Gedicht von Sayyed Mohammad Hussein Fadlallah ueberschrieben ist, von dem libanesischen Kuenstler Akram Zaatari.

Der Untertitel ”Radical Closure” basiert auf einem Konzept des libanesischen Schriftstellers und Videokuenstlers Jalal Toufic. Gezeigt werden Arbeiten aus unterschiedlichen Laendern wie Palaestina, Zypern, Libanon, Russland, Kanada, Israel und Serbien und Montenegro. Darueber hinaus werden im Rahmen der neuen Oberhausener Diskussionsreihe PODIUM Fareed Armaly, Catherine David, Lonnie Van Brummelen, Stephen Wright und Akram Zaatari ueber ”Kuenstler als Agenten des Sehens” diskutieren.

Das Programm

Die in diesem Programm zusammengestellten Filme und Videos wurden innerhalb einer als Folge von Kriegen und/oder politischen Territorialkonflikten “abgeschlossenen” Situation produziert, oder setzen sich mit diesem Zustand des Eingeschlossenseins auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Region, die einst im Osmanischen Reich vereint war, aber nicht, um diese zu einer geopolitischen Einheit zu befoerdern oder ihrer Film- und Videoproduktion blindlings bestimmte ethnische oder formale Charakteristiken zuzuschreiben. Es geht vielmehr darum, welche Funktionen Film und Video angesichts einer von Teilungen, politischen Spannungen und politischer Mobilmachung gepraegten Geschichte uebernommen haben, mal als Werkzeug oder Vehikel, mal als kritische Plattform.

Das Programm wirft zudem einen Blick auf den Nahen Osten als Schauplatz konstanter Kriege, extremer Spaltung und hemmungsloser Stereotypisierung und bietet so Gelegenheit zu einer Untersuchung der paradoxen Faehigkeit von Film und Video, diese Situationen zu durchdringen, um sie zu beschreiben. Dazu praesentiert das Programm Arbeiten unterschiedlicher Genres und Quellen - unabhaengige Filme und Videos, KuenstlerInnenfilme und -videos, Dokumentarfilme, in Verbindung mit weiteren Mediendokumenten. Diese Arbeiten werden als Fussnoten betrachtet, als notwendige Schluessel zum Verstaendnis einer visuellen Kultur in solchen Konfliktsituationen.

In elf Kapiteln werden Filme und Videos vorgestellt, die neben der Problematik von Grenzen, Eingeschlossensein und Kriegen auch die der Militarisierung des oeffentlichen Lebens, des Aufstiegs und der Unterdrueckung von Ideologien und Religionen und schliesslich der so genannten Elendsguertel um die Staedte ansprechen. Gleichzeitig beleuchtet das Programm auch das Privatleben, insbesondere die Auswirkungen aeusserer Gewalt auf den Raum innerhalb der vier Waende des eigenen Heims.

Gezeigt werden Arbeiten aus folgenden Laendern: Zypern, Aegypten, Israel, Libanon, Palaestina, Serbien und Montenegro, Syrien, Iran sowie der Tuerkei, Russland, Frankreich, Deutschland, den USA und Kanada.

Beratende Kuratoren: Natasa Petresin Rasha Salti, CinemaEast Film Festival

Die Diskussion

Das Panel “Kuenstler als Agenten des Sehens - ueber Kriege, politische und Territorialkonflikte”, das Teil der neuen Oberhausener Diskussionsreihe PODIUM ist, diskutiert Arbeiten von KuenstlerInnen und AutorInnen, die sich mit der Produktion und Reproduktion von Dokumenten im Kontext kriegerischer, politischer und territorialer Konflikte auseinandersetzen. Die Teilnehmer werden anhand von fotografischen Arbeiten, Filmen und Videos dem subversiven Potential von Dokumenten nachgehen, die unter den Bedingungen solcher Konflikte entstanden sind, und nach den Kraeften fragen, die diese Darstellungsformen praegen. Jenseits einer blossen Kritik der Glaubwuerdigkeit und des Beweischarakters von Dokumenten im Allgemeinen werden die Kuenstler und Autoren hier diskutieren, inwiefern ein Aufgreifen von bzw. Eingreifen in vorgefundene Dokumente moeglich ist, welchen Stellenwert dabei das Wissen um ihre Quellen und Hintergruende einnimmt, was insbesondere auch das Verhaeltnis von Politik und Aesthetik betrifft -, und wie dies die Art und Weise beeinflusst, in der wir Bilder lesen und/oder konstruieren.

Moderator: Akram Zaatari (Kuenstler)

Teilnehmer: Fareed Armaly (Kuenstler) stellt eine Untersuchung ueber Tawfiq Salehs Filmklassiker The Dupes (1972) vor, der auf einer Geschichte des palaestinensischen Schriftstellers Ghassan Kanafani basiert, um damit Vorstellungen von Repraesentation und Identitaet am Schnittpunkt von Kunst und Filmindustrie zu thematisieren.

Catherine David (Kuratorin, Documenta X), Thema wird zu einem spaeteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Lonnie Van Brummelen (Kuenstlerin) spricht ueber ihre Erfahrung bei der Entstehung ihres Filmtriptychons Grossraum, das die Komposition der Landschaften entlang der derzeitigen Randgebiete Europas untersucht, wo ohne offizielle Erlaubnis nicht fotografiert werden darf.

Stephen Wright (Kunstautor) praesentiert und diskutiert das fotografische Werk von Bahman Jalali und Rana Javadi (Iran), welches eine Chronik der ersten Tage der Islamischen Revolution von 1977 darstellt. Wright untersucht die Moeglichkeiten der Bildproduktion ausserhalb des Bildermarktes und ausserhalb der allgegenwaertiger Ideologien.

Die Filme

Programm 1: Der Diskurs des Widerstands und die Logik des Terrorismus Ici et ailleurs, Jean Luc Godard/Anne-Marie Miéville/Jean-Pierre Gorin/Groupe Dziga Vertov, Frankreich 1976

Programm 2: Die Bedeutung von Reproduktion Hostage: The Bachar Tapes, Walid Raad, Libanon/USA 2000 Joseph Cicippio, waehrend seiner Entfuehrung produziertes Video, 1985 Une sale histoire / Une sale histoire racontée par Jean-Noel Piqc, Jean Eustache, Frankreich 1977

Programm 3: Erziehung als Ort der Indoktrination The First Ones, Hatice Guelreyuez, Tuerkei 2000 Today Everyday, Oussama Mohamad, Syrien 1981 Once, Mahmoud Hojeij, Libanon 1996 Al Toufan (Die Sintflut), Omar Amiralay, Syrien/Frankreich 2003

Programm 4: Make me stop smoking Kurator ist der Gastkuenstler Rabih Mroueh “Ich habe fast zehn Jahre lang wertloses Material gesammelt (…) Heute besitze ich ein richtiges Archiv, das nur mit mir zu tun hat: eine Art Zusatzgedaechtnis (…) Es ist ein erfundenes Gedaechtnis, das mich erschoepft und von dem ich mich nicht befreien kann. (Teile meines Archivs zu enthuellen) ist mein Versuch, ein Gedaechtnis zu zerstoeren, das nicht weiss, wie es sich selbst ausloeschen kann.” (Rabih Mroueh)

Das Material: Augenzeugenberichte von Mitgliedern des libanesischen Widerstands Zwei Mitschnitte von Reden von Bin Laden und Sahhaf Videobaender vom Krieg am Mount Lebanon 1983 Beirut nach Kriegsende Bilder der ersten Installation des Kuenstlers Auszug aus einem Theaterstueck, das nie aufgefuehrt wurde Portraets von Vermissten. Zeitungsausschnitte Die Geschichte eines ”Posters” in Beirut. Fotografien Ausschnitte eines Videos, das Operationen des Islamischen Widerstands im Suedlibanon zeigt Konzepte fuer Stuecke, die nie gezeigt wurden weiteres Material

Programm 5: Krieg / die sichtbaren Zeichen Beirut 1983-2005, Hassan Zbib und Olga Nakkas, Libanon 2005 Still Life, Cynthia Madansky, USA 2004 Auge/Maschine III, Harun Farocki, Deutschland 2003 Homage by Assassination, Elia Suleiman, Palaestina/USA 1992

Programm 6: Intensivstation Intensive Care, Hatice Gueleryuez, Tuerkei 2001 In Continuo, Vlatko Gilic, Jugoslawien 1971 After Words, Hussein Chalayan, Zypern 2000 Nous / Nihna, Danielle Arbid, Frankreich 2005 Nocturnes, Anri Sala, Frankreich 1999 Magnetic Identities, Matei Glass, Spanien 2004 Face A Face B, Rabih Mroueh, Libanon 2002 Lasting Images, Joanna Hajithomas und Khalil Joreij, Libanon/Frankreich 1985-2003

Programm 7: Zu Hause? WA, Ziad Antar, Libanon 2004 Tambourro, Ziad Antar, Libanon 2004 Kardesler (Brueder), Denis Buga, Tuerkei 2001 House Hold, Guy Ben-Ner, Israel 2001 Peripheral Stories, Hala el Koussy, AEgypten 2005

Programm 8: Schadenfreude Gastkurator: Tirdad Zolghadr AC 130 Gunship Video, Christoph Buechel, Schweiz 2004 Inverted Star, Miguel Calderon, Mexiko 2002 Such a Nice Boy I Gave Birth To, Marcin Koszalka, Polen 1999 Awakening (single channel version of installation), Erik Van Lieshout, Niederlande 2002 Cut It Out, Ahmed Oeguet, Tuerkei 2004 Our Village, Sener Oezmen, Tuerkei 2004 Saida. June 6, 1982 (Auszug), Akram Zaatari, Libanon 2004

Programm 9: Militaerkultur Step by Step, Oussama Mohamad, Syrien 1978 Ben Askerim (Ich, Soldat), Koeken Ergun, Tuerkei 2005 Detail, Avi Mograbi, Israel 2004 Chic Point, Sharif Waked, Palaestina 2003 Kings of the Hill, Yael Bartana, Niederlande/Israel 2003 Tabaq al sardine, Omar Amiralay, Frankreich 1997

Programm 10: Persoenliche Geschichten Ljubav (Liebe), Vlatko Gilic, Jugoslawien 1972 Measures of Distance, Mona Hatoum, Grossbritannien 1988 (It was) Just a Job, Samir, Schweiz/Irak 1992 Birthday Suit (with scars and defects), Lisa Steele, Kanada 1974 Khaneh Siah Ast (Das Haus ist schwarz), Forough Farrokhzad, Iran 1963

Programm 11: Grenzen Grossraum: Lefkosia, Lonnie van Brummelen, Niederlande 2005 Temporal Meditations, Hussein Chalayan, Zypern 2004 Winter at Last, Nurit Sharett, Israel 2005 OTJEST, Clemens von Wedemeyer, Deutschland 2005

only in german

52. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Send me to the seas of love, I’m drowning in my blood / Radical Closure
Festivalleiter: Lars Henrik Gass
Kuratoren: Rabih Mroueh, Tirdad Zolghadr ...

Wettbewerbe Preisträger:

International: Vincent Meessen, Namir Abdel Messeeh, Alina Rudnitskaya, Sean Snyder, Juan Carlos Rulfo, Wiliam Owusu, Roee Rosen, Massimiliano & Gianluca De Serio

Deutsch: Maya Schweizer, Clemens von Wedemeyer, Anna Berger, Anna Doose, Eva Könnemann

Kinder und Jugend: Paoloa Barreto Leblanc, Renuka Jeyapalan, Rune Schjott, Ralf Beckert / Chris Rubino, David Uloth

Muvi-Preis: Corine Stübi, Markus Wambsganss, Oliver Pietsch, Kurt Pyrolator Dahlke

Gezeigt wurden Filme von:
Ziad Antar, Victor Alimpiev, Omar Amiralay, Danielle Arbid, Ulu Braun, Lonnie van Brummelen (Lonnie van Brummelen & Siebren de Haan), Christoph Büchel, Denis Buga, Miguel Calderon, Hussein Chalayan, Köken Ergun, Forough Farrokhzad, Harun Farocki, Vlatko Gilic, Guy Ben-Ner, Avi Mograbi, Yael Bartana, Mona Hatoum, Hussein Chalayan, Jean-Luc Godard / Anne-Marie Mieville, Jean-Pierre Gorin / Groupe Dziga Vertov, Hatice Guelreyuez, Mahmoud Hojeij, Olga Nakkas, Cynthia Madansky, Hatice Gueleryuez, Vlatko Gilic, Matei Glass, Rabih Mroueh, Joanna Hajithomas / Khalil Joreij, Hala el Koussy, Marcin Koszalka, Erik van Lieshout, Oussama Mohamad, Robert Nelson, Ahmed Ögüt, Sener Özmen, Miranda Pennell, Walid Ra´ad, Alina Rudnitskaya, Anri Sala, Boris Schafgans, Michaela Schweiger, Nurit Sharett, Lisa Steele, Olga Stolpovskaya, Elia Suleiman, Sharif Waked, Clemens von Wedemeyer, Hassan Zbib ...

Podiumsdiskussionen mit:
Fareed Armaly, Lonnie van Brummelen, Stuart Comer, Catherine David, Ian White, Stephen Wright, Akram Zaatari ...

Radical Closure
Programm mit Arbeiten aus dem Nahen Osten
mit Omar Amiralay, Yael Bartana, Walid Ra´ad, u.a.
kuratiert von Akram Zaatari

For Sale - Bewegte Bilder zum Verkauf
Diskussion zum Thema "neue Distributionskanälen in der Film- und Videokunst" mit Anita Beckers, Stuart Comer, Christopher Eamon, Bjørn Melhus, Ian White, Lory Zippay